3528 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kreises Randow v. 11./10. 1878 u. durch Konzess. des Polizeipräs. v. Stettin v. 21./10. 1872 eingeräumt sind; b) Erbauung u. Betrieb der in den vorgedachten Urkunden bezeichneten Linien; c) Erwerb u. Ausnutzung v. Genehmigungen für andere, etwa geeignet scheinende Linien in Stettin u. zur Verbindung mit umliegenden Ortschaften. 1926 u. 1927 Ankauf von Grundstücken in Grösse von 15 878 qm bzw. 14 500 qm; ferner wurde ein Vorkaufsrecht auf weitere 20 000 qm erworben, so dass der Grund u. Boden für den Bau der neuen Hauptwerkstatt mit Nebengebäuden u. einer weiteren grossen Wagen- halle nunmehr zur Verfügung steht. Linien: Die Ges. betreibt in Stettin folg. Linien (Gleislänge 100.505 km, Betriebslänge 48.555 km, Bahnlänge 47.267 km, Spurweite 1.435 m): 1. Rennbahn-Flughafen; 2. Berliner Tor-Wendorf; 3. Pommerensdorf-Eckerberger Wald; 4. Bahnhof-Arndtplatz; 5. Fontaneweg- Dunzig; 6. Hauptbahnhof-Bahnhof Zabelsdorf; 7. Bellevue-Frauendorf; 8. Schinkelplatz- Grabower Strasse. Um den Verkehr nach Altdamm zu erschliessen, wurde 1928 der Betrieb von Kraftomnibussen aufgenommen u. am 7./12 als Zubringer zur Strassenbahn eine Omnibus- Linie Flughafen-Altdamm eröffnet. Konzessionen u. Verträge: Konz.-Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946; der Stadtgemeinde steht das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % steigend bis 10 % der Div.- Summe. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: 1923 1924 1925 1926 1927 1928 Beförd. Personen 8 701 259 15 140 186 28 336 241 31 907 484 32 805 116 32 004 074 Einnahmen M. 115 172 Bill. 2 666 587 4 010 930 4 540 688 5 258 874 6 193 755 Wagenpark Ende 1928: 154 Motorwagen, 96 geschlossene u. 24 offene Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 500, 4 St.-Akt. zu RM. 500 000 u. 1200 Vorz.- Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht bis 1903 auf M. 4 Mill., dann 1921 auf M. 8 Mill. in 2300 St.- Akt. zu M. 500, 5650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. (2: 1) in 2300 St.-Akt. zu RM. 250, 5650 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöhung um RM. 2 Mill. in 4 St.-Akt. zu RM. 500 000. Die aeuen Aktien wurden zu einem Ausgabekurs von 100.5 % von der Stadt Stettin bzw. der „Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. übernommen, u. zwar zu einem Viertel sofort u. der Rest nach Bedarf. Grossaktionäre: Ca. ¾ des A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Anleihe: $ 650 000 = RM 2 730 000 von 1926. Die Anleihe wurde durch die „ Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.“ in Amerika aufgenommen zwecks Durchführung von Bauarbeiten, Beschaffung von Wagen, Umformern usw. Die Anleihe ist mit 7 % zu verzinsen u. in 20 Jahren zu amortisieren. Die Gesamtanleihe der Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin betrug $ 3 000 000. Sämtl. Betriebe, die sich an der Anleihe beteiligten, wurden nach den Bedingungen mit einer Hyp. von $ 3 000 000 belastet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000 10 % derjenigen Summe, die nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnbau 5 457 444, Wagen 3 606 691, Masch. u. Umformer 631 131, Oberleit. u. Kabel 1 223 711, Grundst. 525 187, Geb. 2 170 111, Werkstatt- Masch. 57 065, Baumasch. 24 744, Werkstatteinricht. 26 892, Bureaueinricht. 50 375, Bureau- Masch. 8412, Fuhrpark 131 902, Autobusse 66 400, Werkzeug 17 289, Dienstkleidungen 113 008, Vorräte 352 018, Guth. 1 056 559, Wertp. u. Beteil. 3100, Kassa 22 406. – Passiva: A.-K. 6 000 000, unerhob. Div. 913, do. Teilschuldverschr.-Zs. 172, R.-F. 310 000, Genussrechte 16 162, Gläubiger 814 594, Abschr.-K. 5 523 889, Anleihe ([$A 650 000] 2 730 000 abzügl. Amort. 136 500) 2 593 500, Gewinn 285 224. Sa. RM. 15 544 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 581 416, Steuern 515 803, allg. Versich. 18 021, soziale Versich. 163 385, Haftpflichtaufwend. 8798, Betrieb 1 386 736, Umformerunterhalt. u. Strombezug 491 082, Oberleitung u. Kabelunterhalt. 37 757. Wagenunterhalt. 816 835, Bahn- unterhalt. 598 993, Masch-, Werkzeug- u. Einricht.-Unterhalt. 34 672, Grundst.- u. Geb.- Unterhalt. 92 809, Fuhrparkunterhalt. 19 092, Dienstkleid.-Unterhalt. 67 871, Anleihe-Zs. 180 196, Anleihe-Unk. 2185, Einlös. von Genussrechten 2875, Rückstell. zur Einlös. umlauf. Genussrechte 16 162, Abschr. auf Disagio der Dollar-Anleihe 270 000, Abschr. 595 061, Gewinn 285 224. – Kredit: Betriebseinnahmen 6 120 327, verschied. Einnahmen 73 427, ab Verlustvortrag aus 1927 8772. Sa. RM. 6 184 982. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: St.-Aktien 170, 166*, –, 165, 173.10, 160*, 112, 89, –, –, 35.50, –, 85.50, –, 44.50 %; Vorz.-Akt.: 170, 167*, –, 165, 173, 160*, 112, –, –, –, – –, –, 86, –, 63 %. – Auch Freiverkehr Stettin.