Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3529 Dividenden 1913–1928: St.-Aktien: 9, 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 3, 0, 4 % Div.-Scheine 1 u. 49); Vorz.-Aktien: 9, 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, „ Direktion: O. Klitzing, Dipl.-Ing. Willenberg. Prokurist: OÖbering. Florian. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stellv. Stadtkämmerer W. Duhmer, Stadtbaurat i. R. A. Jessen, Stettin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fr. Lenz, Meseritzer Mühle bei Semmerow; Bankier Landrat a. D. Dr. Tewaag, Oberbürgermstr. Dr. Ackermann, Stadtrat Kuntze, Dir. Willy Schmidt, Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Stettin: Geh. Bau-Rat Dr.-Ing. e. h. Kemmann, Berlin; Ober- Postinspektor i. R. Peters, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girokasse der Stadt Stettin; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Verwaltung in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund- Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Betriebsführerin: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Statistik: Beförderte Personen 1927–1928: 135 190, 129 893. – Beförderte Güter: 50 252, 54 008 t. Kapital: RM. 1 225 000 in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.-Akt. B zu RM. 700. Urspr. M. 1 750 000 (Vorkriegskapital) in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000. Bei etwaiger Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Akt. A u. B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahl. auf die St.-Aktien A u. B geleistet werden darf. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 750 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss dann Umstellung des A.-K. auf 70 % des Anlagewertes mit Wirkung ab 1./4. 1925 durch Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. A u. B vor- weg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Akt. A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Akt. B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämt- lich getilgt, unter die Vorz.- und St.-Akt. gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage I 1 850 000, do. II 7801, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 16 159, Spez.-R.-F. 10 337, Ern.-F. 35 229, Schuldner 7578. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 175 560, Wertbericht. 459 300, Spez.-R.-F. 10 337, Ern.-F. 35 229, Eisenbahnanlage-Tilg.-F. 3091, Grunderwerbssteuer 650, Gläubiger 4710, Gewinn 13 228. Sa. RM. 1 927 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 964, Ern.-F. 69 000, Spez.-R.-F. 1850, Gewinn 13 228 (davon 2 % Div. an Vorz.-Akt. 12 250, Vortrag 978). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1019, Betriebsüberschuss 102 023. Sa. RM. 103 042. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 ¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4.–31./12.): 0 /%. 1926–1928: 0 %. Vorz.-Akt. A 1912/13–1924/25: 2 ¼, 1¼, 0, 0, 0, 0, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4.–31./12.): 2 %; 1926–1928: 0, 2, 2 %. Vorz.-Akt. B 1912/13 bis 1924/25: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0%; 1925 (1./4.–31./12.): 2 %; 1926–1928: 0, 2, 2 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. jur. Karl Heydemann, Ratsherr Gottl. Fritsche, Stralsund; Landessynd. Dr. Schultze- Plotzius, Stettin; Dir. Dr. Pundt, Dir. Dr. Alfons Joffé, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Reg.- Präsident Dr. Haussmann, Fabrikbes. Holtfreter, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 87. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Bahnlänge 9,1 km, Spurweite 1,435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Statistik: 1927–1928: Beförderte Personen: 1 382 722, 1 561 475; beförderte Güter: 24 033, 26 614 t. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1916 M. 330 000 (Vorkriegs- Kapital). Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien zu M. 500. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Umtausch in neue RM.-Aktien bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse, sonst Kraftlos- erklärung.