== 3532 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorstand: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, Berlin; Stellv. W. Breider, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen- Dir. Dr. jur. Erich LEübbert, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Rob. Haussmann, Oberbürgermeister Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dr. jur. Alfons Jaffé, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; vom Betriebsrat: Morlok, Künkele. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde, Stadthaus, Zimmer 21/22. Gegründet: 5./11. 1884. Betriebseröffn. 1./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13.38 km Haupt- gleis u. 8.29 km Nebengleis). Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 785 000 (Vorkriegskapital) in 785 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Stadt Tangermünde besitzt nom. RM. 502 000 Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 832 761, Bankguth. 204 122, Wertp. 23 225, Hyp. 7416, Wohnhäuser 48 600, wiederveräusserliche Grundst. 3000, Debit. 20. – Passiva: A.-K. 785 000, Ern.-F. 182 841, Spez.-R.-F. 15 000, gesetzmäss. R.-F. 62 288, R.-F. III 47 761, Div. 36, Betriebsüberschuss 26 217 (davon: R.-F. 1500, do. III 15 000, Vortrag 9717). Sa. RM. 1 119 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 531 825, Ern.-F. 43 925, Betriebs- übersch. 26 217. – Kredit: Gewinnübertrag 1257, Betriebseinnahmen 600 711. Sa. RM. 601 968. 19 1912/13–1923/24: 12, 12, 11, 10, 12, 11, 5, 0, 0, 10, 0, 5 %. 1924–1928: 8, 8, 4, 0 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Dr. Knarr, Stadtrat Albert Kehr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Teuner, Stellv. Fabrikdir. Franz Bismark, Walter Zeckwer, Fabrikdir. Karl Happach, Heinrich Thielbeer, Hermann Marby, Julius Neumann jr.; vom Betriebsrat: Ernst Noske, Ernst Gänsewig, sämtl. in Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Hauptkasse Stadthaus Zimmer 21. Eisenbahn-Aktienges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à RM. 500 u. 300 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Bis 1914 erhöht auf M. 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stellung von M. 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anfeihen: M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, M. 100 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1905. Ende 1928 noch in Umlauf RM. 39 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 952 514, Beteilig. 7500, Kassa 3890, Schuldner 146 223, Wertp. 5416, Vorräte 13 652. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuld- verschreib. 58 000, Gläubiger 209 921, unerhob. Gewinnanteile 225, Schuldverschreib.-Zs. 1567, Ern.-F. 137 412. R.-F. 60 000, Unterst.-Fonds 9600, Gewinn 51 681. Sa. RM. 1 129 207- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 277 742, Ern.-F. 9240, Ueberweis. aus Betrieb 40 000, Steuern 46 011, Industriebelast. 4080, Unk. 25 443, Schuldverschreib.- Zs. 2947, Abschreib. a. Bahnanlage 5552, Gewinn 51 681. –— Kredit: Übertrag 677, Betriebs- einnahmen 462 021. Sa. RM. 462 699. Dividenden 1913–1928: 9, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 18, 0, 0, 5, 5, 5, ?, Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Wilh. Merck, August von Finck, Justizrat Dr. Karl Eisenberger. München: Dr. Adolf Förderreuther, Gmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft inTilsit (OÖOstpr.). Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Osctdeutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901