Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3533 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 15 Dampfer, 6 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 600 t. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 100C. Urspr. M. 360 000 (Vorkriegskapital) in 360 Aktien von M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. von M. 110 000 Akt. mithin von M. 250 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Reederei 220 774, Utensil. 9516, Material. 1620, Kassa 109, Debit. 166 625, Verlust 89 375. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 44 950, Kredit. 193 071. Sa. RM. 488 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3168, Steuern u. Unk. 62 212, 3 Dampfer- konten 7225, Schiffsparkunterhalt. 48 052. – Kredit: 9 Dampfer-K. 55 105, Verlust 1928 65 553. Sa. RM. 120 659. Dividenden 1914–1928: 5, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 5 %, GM. 30 je Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Florian, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Eckert, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Salge, Adolf Richter, Ernst Schulzke, Tilsit. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Tilsiter Dampfer-Verein A.-G. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier, Thebäerstr. 1. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konz. für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spurweite 1.435 m. Am 19./8. 1905 wurde der Vollbetrieb auf der Strecke Trier-Bullay (103 km) eröffnet. 1925 Abschluss eines Verwaltungsvertrages mit der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln, welche an der Verwaltung einer Reihe von Privatbahnen mitwirkt. – 1928 wurde mit der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, ein Abkommen getroffen, wonach die Firma Lenz & Co. der Ges. 2 Lokomotiven u. 2 Zugparks mit zus. 6 Personen- u. 2 Post- u. Gepäckwagen dauernd vermietet. Statistik: Personenbeförderung 1913–1928: 1 213 710, 1 056 224, 1175 384, 1 495 013, 2 119 528, 2 387 518, 2 294 278, 1 963 606, 2 162 133, 2 096 656, 1 305 562, 1 001 846, 1 347 183, 1387 633, 1671 972, 1 643 867; Güterbeförderung: 21 038, 17 537, 17866, 22 822, 19 588, 22 643, 22 722, 19 617, 22 663, 20 809, 7049, 16 001, 23 042, 28 355, 28 125, 28 109 t Stückgut u. 125 422, 99 064, 81 100, 102 164, 105 174, 114 196, 155 304, 200 843, 265 584, 208 200, 144 190, 111 469, 116 451, 100 163, 111 714, 129 052 t Wagenladungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1902 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. u. 1905 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre von der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 5 569 735, Verwalt.-Geb. Trier 63 000, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 46 428, Ern.-Stock (Gleisvorräte 68 749, Kassa u. Postscheck 67 383, Debit. 166 353, Aufwert.-Ausgleich 1 591 584, (Avale 350 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 511 749, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 13 112, Schulden der Betriebsrechnung 14 309, Kredit. 40 928, Aufwert. 1 591 584, Berliner Handels-Ges., Trattenkredit 300 000, Gewinn- u. Verlustrechn. 1551, (Avale 350 000). Sa. RM. 7 573 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 516 982, Einlagen in den konzessionsmässigen Ern.-Stock 100 000, do. Spez.-R.-F. 10 000, Landesbank der Rheinprovinz (Zs. für 1928) 60 000, Kosten des Trattenkredits (in Höhe von RM. 300 000) 27 825, Abschr. auf Verwalt.-Geb. 1400, Gewinn 1551. – Kredit: Vortrag 1088, Betriebseinnahmen 1 704 678, Zinseneinnahmen 7518, Einnahmen aus Verkauf von Wertp. 4473. Sa. RM. 1 717 758. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dir. Eduard Andreae, Berlin; Dir. Fritz Decker, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Fischer, Berlin; Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. M.; Weingutsbes. Dr. Gust. Breucker, Weingutsbes. Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Landrat