3536 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. derart, dass die bisher. Aktien über M. 1000 in neue Aktien zu RM. 500 – 1 Aktie zu RM. 100 umgetauscht wurden. Die Akt. (früher Lit. A u. B) sind gleichgestellt. Prior.-Anleihen: I. M. 3 000 000 von 1905 zu 4 % in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4., 1./10. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Zahlstellen: BeE. Darmstadt, Frankf. a. M., Breslau: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Notierte bis 1923 in Berlin. II. M. 1 000 000 von 1909 je 4½ % in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1905. Kurs: notierte bis 1923 in Berlin. Den Altbesitzern der beiden Anleihen wurde das ihnen zustehende Genussrecht in Form einer besonderen auf den Inhaber lautenden Genussrechtsurkunde im Werte von je RM. 50 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zum Erneuerungsstock I und zum Spezial-Reservestock die regulativ- mässig abzuführenden Beträge, die zur planmässigen Verzinsung und Tilg. der etwa- gemachten Anleihen erforderlichen Beträge, 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), Tant. an Beamte u. Sonderrücklagen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 6145 586, Bauten in Ausführung, Ausgaben 1928 139 034, Kraftwagenpark 111 649, Beteil. an der Gernrode-Harzgeroder Eisen- bahn-Ges. 5000, Ern.-F. I, Anl.-K. 83 332, Spez.-R.-F., Anlage-K. 5447, Material. 80 135, Kassa u. Postscheckguth. 27 620, Bankguth. u. kurzfristige Darlehen 359 660, verschied. Schuldner 3991, (Kaut. u. Bürgschaften Dritter 81 700). – Passiva: A.-K. 4 930 000, Rückl. für auf- zuwertende u. zu versteuernde Schuldverschr. einschl. der Genussscheinrechte 268 538, Hyp.-Aufw.-Rückl. 18 983, Bilanz-Res.-St. 302 371, Res.-St. (in Bahnanlage enthalten) 452 735, Ern.-Stock I 83 332, do. II 11 078, Spez.-R-St. 5447, nicht abgehob. Oblig.-Zs. 1595, do. Div. 3769, Steuerrücklage 14 052, schweb. Schuld 300 000, verschiedene Gläubiger 342 371, Rein- gewinn 207 179, (Kaut. u. Bürgschaften Dritter 81 700). Sa. RM. 6 961 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 319 117, Abschr. vom Kraft- wagenpark 38 108, Rückl. in den Ern.-St. I 83 767, do. in den Spez. R.-St. 6145, do. in den Bilanz-Res.-St. 9045, Verzins. der Oblig. u. Hyp. 9598, do. der schwebenden Schuld 17 458, Zuweis. an die Steuerrücklage für Steuerrückstände 14 000, Gewinn 207 179 (davon: 4 % Div. 198 000, Vortrag 9179). – Kredit: Übertrag aus dem 35 320, E- nahmen einschl. Zs. 1 669 098. Sa. RM. 1 704 419. Kurs Ende 1913–1928: 61, 61.25*, –, 42, 30, 45*, 52.50, 45.50, 180, 4150, 15, 30.90, 36, 65, 46, 51.50 % Im Juni.1926 Zulass. beantragt an der Berliner Börse von RM. 2 850 000, Aktien Nr. 3501–8250 zu je RM. 500, Nr. 23 501–28 250 zu je RM. 100. Dividenden 1922/23: St.-Akt. A: 326 3 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; St.-Akt. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 2 %, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %, 1./4. – 31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 4½, 4½, 43 0, 4 %. Direktion: Eisenbahndir- Ed. Sebakäbers Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Ludwig Gepel, Fabrikbes. Hugo Hendess, Wernigerode; Stadtrat Otto Hertzer, Rentner Rich. Wiese, Erich Kranz, Nordhausen; Bankier E. Wilkens, Wernigerode; Oberbürgermeister Dr. Kurt Baller, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. Alexander Spengler, Wernigerode; Ministerialrat Dr. Georg Heim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wernigerode: Bankhaus Schoof, Wilkens & Co.; Berlin: Preuss. Staatsbank. Strassenbahn „ Wesermünde, Akt. Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Firma bis 17./4. 1926: Bremerhavener Strassenbahn mit Sitz in Lehe. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Wesermünde, Bremerhaven u. Umgegend, Er- richtung u. Betrieb damit in Verbind. stehender Bahnlinien u. anderer diesen Zwecken nach Ermessen des Aufsichtsrats förderlichen u. Geschäfte. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt. Die Ges. übernahm von H. Alfes die nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Die vollst. Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Strom- zuführung erfolgte 1908. Die Ges. betreibt zurzeit folgende Linien: Linie 2: Reichsbahnhof Wesermühndes Bremerhaven bis Langen— Friedrichsruh, Linie 3: Staatsbahnhof Weser- münde–Lehe bis Strassenbahnhof Wulsdorf, Linie 4: Fischereihafen Wesermünde= G. bis Rickmersstrasse -Wesermünde–Lehe. Ferner werden 4 Autobuslinien betrieben u. zwar die Strecken Staatsbahnhof Wesermünde –Bremerhaven–schiffdorf, Wesermünde-Lehe— Weddewarden, Bremerhaven – Lloydhalle u. Lloydstr. Kaiserschleuse. — Gesamtlänge der Bahn 39.14 km; Spurweite 1.435 m. Betriebsmittel: 60 Motorwagen, 51 Anhänger, 1 Gepäck- u. versch. Arbeitswagen, 9 Personen-Autobusse, 2 Lastkraftwagen, 1 Autowagen. Personal: 351 Mann.