3538 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernicht. von M. 40 000 Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 979 536, Vorräte 4326, Kassa 6966, Guth. bei Banken 67 348, Wertp. 28 873, Ern.-Rückl. (Anlage) 95 281, Forder. 10 612, Vorschüsse 140, Beteil. 12 821. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-Rückl. 106 362, bes. Rückl. 4616, R.-F. 21 374, unerhob. Div. 1905, Disp.-K. 40 000, Schulden 1022, Gewinn 30 623. Sa. RM. 1 205 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2582, Ern.-Rückl. 13 006, bes. Rückl. 400, gesetzl. Rückl. 2000, Abschr. 5000, Disp.-K. 10 000, Gewinn 30 623 (davon: 2½ % Div. 25 000, Vortrag 5623). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorj. 3019, Betrieb 56 594, Zs. 3999. Sa. RM. 63 613. Dividenden 1914–1928: 3½, 3½, 3, 4, 2, 0, 4, 7, 10, 0, 4, 2, 2½, 3, 2½ %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg; Wilh. Schade, Wettin. Betriebsleiter: Straube. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Gutsbes. Haase, Zaschwitz; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle: Mitteldeutsche Landesbank. „Wrihala“ Wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- unn0d Lagerhaus-Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer: Land Preussen, Land Oldenburg Stadt Wilhelmshaven, Stadt Rüstringen, Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin. Die Firma lautete bis 28./6. 1926: Wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- u. Lager- haus-A.-G. Die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen bestellten der Ges. als Einlage das Erb- baurecht an Grundst. u. Geb., die am Hafen u. in der Nähe des Ems-Jade-Kanals liegen, u. räumten ihr hieran das Vorkaufsrecht ein. Als Entgelt für diese Verträge erhielten die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen je 7 St.-Akt. u. je 3 Vorz.-Akt. u. einen An- teil am Reingewinn in Höhe von 10 % des nach Abschr. für die laufenden Geschäfts- u. Handl.-Unk. verbleib. Überschusses der Roheinnahmen. Ferner bestellte das Deutsche Reich der Ges. das Erbbaurecht an in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden, dem Deutschen Reich gehörigen Hafenanlagen nebst Bauten u. sonst. Zubehör u. räumte ihr das Vorkaufsrecht ein. Zweck: Bewirtschaft. von in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden Hafen- anlagen u. Lagerhäusern u. sonst. für Industriezwecke geeigneten Geländes, der Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittl. von Versicher., Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszwecks. –— Die Ges. übernahm die Geschäftsführung des See- u. Landflughafens. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 3 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. vöon den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 19 000, Inv. 49 902, Kassa 1994, Bankguth. 32 647, Eff. 93 979, Materialbestand 9389, Bar.-Bürgschaft 150, Beteilig. 5000, Schuldner 100 865. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 140 830, Delkr. 3280, Abschr. auf Inv. 3124, Inv.-Ern.-F. 11 064, Anlage-Erhaltungsverpflicht.-K. 40 000, 10 % an die Städte 1003, Betriebs-F. 3322, R.-F. 2989, Div. 5100, Vortrag 2212. Sa. RM. 312 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Reparat. 50 789, Steuern u. Abgaben 88 164, soziale Lasten 8042, Handl.-Unk. 126 470, Abschreib. auf Wertp. 1805, do. auf Inv. 3124, Delkred. für zweifelhafte Ford. 2500, Bruttoüberschuss 20 030. (davon: Anlage- Erhaltungsverpflicht.-K. 10 000, 10 % a. d. Städte 1003, 10 % a. d. Betriebsf. 902, 10 % a. d. Res.-F. 812, Div. 5100, Vortrag 2212). – Kredit: Hafenbetrieb 287 029, Zs. 9100, Gewinn- Vortrag 1927 4796. Sa. RM. 300 926. Dividenden 1925–1928: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven; Ludwig Fischer, Berlin. Prokurist: Max Waldheyer, K. Pfeifer, M. Gerriets. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Emil Bartelt Wilhelmshaven u. Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Reg.-Präs. Berghaus, Aurich; Alfred