――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3539 Busch, Carl Busch, Berlin; Oskar Hünlich (M. d. R.), Rüstringen; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Justizrat Dr. Fritz Orgler, Minister.-Rat Dr. Heinrich Peckert, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Rocholl, Gen.-Dir. Kurt Schiller, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Andreas Weissmüller, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Hansheinrich Borchard, Reichsminister a. D. Reichstagsabgeordneter Erich Koch, Gen.-Dir. Stadtrat a. D. Wilhelm Schüning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Kraftverkehr Wupper-Sieg, Aktiengesellschaft in Wipperfürth. Gegründet: 3./1. 1929; eingetr. 17./4. 1929. Gründer: Der Kreis Wipperfürth, die Bürgermeistereien Wipperfürth, Klüppelberg, Lindlar, Cürten, Olpe u. Engelskirchen. Der Kreis Wipperfürth hat den bisher von ihm betriebenen Kraftverkehr Wupper-Sieg mit 3 Passiven in die Ges. eingebracht, gegen Übernahme eines Aktienkapitals von RM. 494 000. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen, insbesondere Über- nahme u. Fortbetrieb des vom Kreise Wipperfürth betriebenen Kraftverkehrs. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Landrat Leo Huttrop, Dir. Franz Alfons Jacke. Aufsichtsrat: Pfarrer Anton Esser, Süng; Fabrik-Dir. Richard Drecker, Wipperfürth, Notar u. Rechtsanwalt Karl Bergs, Lindlar; Gastwirt u. Bäcker Max Fröhlingsdorf, Dür- scheid-Steeg; Josef König jun., Engelskirchen; Hubert Walder, Wipperfürth; Landwirt Karl Häger, Lendringhausen; Landwirt- Wilhelm Bosbach, Grund b. Wipperfeld; Bäcker August Werthmann, Engelskirchen-Hardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–Colbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt-–Colbitz für M. 192 058. Vorstand in Merseburg. Betriebsleitung in Colbitz. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz. Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: RM. 485 000 in 485 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 485 000 (Vorkriegskapital). 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 472 255, Vorräte 6916, Kassa 4248, Bankguth. 14 098, Debit. 1999, Beteil. 2760. – Passiva: A.-K. 485 000, Ern.-Rückl. 13 303, besond. Rückl. 94, R.-F. 1864, Kredit. 6, Vorschüsse 2010. Sa. RM. 502 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 951, Ern.-Rückl. 12 812, besond. Rückl. 89, R.-F. 449, Frachtverluste 3924. – Kredit: Betrieb 17 818, Zs. 409. Sa. RM. 18 227. Dividenden 1914–1928: 1½, 1, 1, 2, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Amtsrat Alfred Druckenbrodt, Mose; Stellv.: Gemeindevorsteher a. D. H. Braemer, Gemeindevorsteher Heinrich Lücke, Colbitz. * Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Landrat Böttger, Wolmirstedt; Brauereibes. Ritter, Colbitz: Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Reichsbahn- Oberrat Ehlers, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G. in Wüästewaltersdorf i. Schles. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg, Gemeinde Wüstewaltersdorf u. a. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhor Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Angestellte u. Arbeiter: 13. Kapital: RM. 171 900 in 573 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 573 000 (Vorkriegskapital) in 573 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 573 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetzung des A.-K. von M. 573 000 auf RM. 171 900 durch Ab- stempelung der Aktien auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 222*