= * * Brauereien, Mälzereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Brauerei Alex Stötter, Akt.-Ges., Augsburg, Jacoberstr. H. 33/37. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Produktion: Untergärige helle Biere (Pilsener Art) u. dunkles Lagerbier. Die Ges. hat sämtl. Anwesen der Brauerei Joseph Stötter übernommen. Der Betrieb ist seit 14./2. 1928 stillgelegt. Die Kundschaft wurde von der Brauerei S. Riegele, Augsburg, übernommen. Besitztum: Der Besitz umfasst 31 eig. Wirtschaften u. andere Anwesen. Flaschen- reinigungsanlage. Die Eisanlage ist fertiggestellt u. voll im Betrieb. Es sind Vorrichtungen für einen Ausstoss von 100 000 hl vorhanden. Grundbesitz: 978 000 qm. 32 Angest. u. Arb. Vertrag mit der Brauerei S. Riegele. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Abschluss eines Vertrages, demzufolge die Ges. die Bierlieferung an ihre gesamten Kunden der Brauerei Sebastian Riegele, Augsburg, überträgt. Die Brauerei Riegele zahlt für jeden Hektoliter Fass- u. Flaschenbier eine Entschädigung, deren Höhe vom A.-R. festzusetzen ist. Die Brauerei Alex Stötter überträgt den Braurechtsfuss an die Brauerei Seb. Riegele auf die Dauer des Vertrages, ferner die Benutzung des gesamten toten u. lebenden Inventars, insbesondere die Eisfabrik u. die Mälzerei. Der Vertrag läuft vorerst bis 31./12. 1928. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 50 Stück 20 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt., unter Nachz. von je RM. 20, zu je RM. 100. Die RM. 5000 Vorz.- Akt. wurden 1929 der Ges. geschenkt und wurden eingezogen, sodass nur noch 40 000 St.- Akt. zu RM. 20 bestehen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Brauerei Sebastian Riegele in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 983 843, Aufwert.-Ausgleich 165 000, Einrichtung 202 883, Debit. 21 346, Kassa 563, Eff. 8700, Verlust 1927 140 928, do. 1928 48 701. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kredit. 417 716, Hyp. 256 057, Kaut. 12 694. Sa. RM. 1 571 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 774, Gen.-Unk. 246 565. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. Verschiedenes 243 638, Verlust 1928 48 701. Sa. RM. 292 340. Dividenden: St.-Akt. 1923–1928: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 0 % (eingezogen). Direktion: Sebastian Riegele. Braumeister: Karl Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Karl Mayer, Augsburg; Dir. Georg Fink, Essen; Brauerei-Dir. Adolf Baur, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Schwäbische Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. ―― 166. Bräuhaus Aulendorf, Akt.-Ges., Aulendorf (Bez. Waldsee), Hauptstr. 118. Gegründet: Der Betrieb besteht seit 1692; seit 1910 G. m. b. H.; als Akt.-Ges. gegründet 26./10. 1923; eingetr. 15./4. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 9 Zweck: Brauerei untergäriger Biere, Mälzerei. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils dureh Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage (24 Ztr. Schüttung), Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, 4 Kraftwagen, 3 Pferdegespanne, 8 Privatgüterwagen. 12 Bierniederlagen innerhalb Württembergs. 36 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 26 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1928 sollte Erhöhung auf RM. 900 000 beschliessen.