3542 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 421 087, sonst. Anlagen u. Einricht. 830 652, Darlehen u. Aussenstände 506 094, Kassa 7775, Vorräte 419 498, Aufwert.-Ausgleich 86 112, (Bürgsch. 19 620). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 104 947, Aufwert.-Schulden 257 191, langfristige Darlehen 350 000, Geld- u. Warenverbindlichkeiten 462 463, Akzepte 116 830, Angest.-Pens.-F. 16 686, Gewinn 63 102, (Bürgsch. 19 620). Sa. RM. 2 271 220. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Betriebsaufwand 667 218, Reingewinn 1928 61 218. Sa. RM. 729 036. – Kredit: Roheinnahmen 1928 RM. 729 036. Dividenden 1925–1928: 12. 8, 5, ? %. Direktion: Brauerei-Dir. F. Eisele; Stellv. Martin Steinhilber. Braumeister: Martin Seitz. Aufsichtsrat: Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Gemeindepfleger Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bank-Dir. Gustav Schaal, Leutkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bankhaus Schaal, Leutkirch. Postscheckkonto: Stuttgart 373. = 3 Wort- u. Warenzeichen: Teutsch-Pilsener- Norbertus. Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim, Hauptstr. 1. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922; hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Firma Louis Guntrum. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 17, Reichsbankgiro-K. 127, Postscheck 47, Debit. einschl. Geheimbuch-K. 194 542, Waren 175 236, Lagerfässer u. Geräte 10 000, Immobil. 7246, Häuser 99 752, Masch. 3099, Auto 14 756, Pferde 819. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 65 876, Tant. u. Gratiffkat. 13 784, Div. 14 000, Gewinn- vortrag 1983. Sa. RM. 505 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 330, Zs. 5588, Gehalt u. Löhne 49 261, Tant. u. Gratifikation 13 784, Steuern 20 477, Reise 16 436, Porto 2368, Prov. 15 381, Weinbergbau 1097, Delkr. 1705, Abschr. auf Häuser 1451, do. auf Autos 2494, do. auf Masch. 163. do. auf Pferd 91, Zuführ. zum R.-F. 2000, 3½ % Div. 14 000, Gewinnvortrag 1983. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2859, Waren 165 619, Vermietung 2856, Wertp. 280. Sa. RM. 171 615. Dividenden 1922–1928: 25, 0, ?, 3, 3, 3, 3½ %. Direktion: Gustav Guntrum. Aufsichtsrat: Frau Emmy Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin SW. 11, Möckernstr. 118. Gegründet: 5./3., 4./5. 1900; eingetr.: 17./5. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Finanzierung des Absatzes von Bier. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.- Aktien zu M. 1000 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 3 739 497, Mobiliar 1, Debit. 2 016 442, Übergangsposten 100 192, (Bürgsch. 50 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 3884, E. 4 229 169, Gewinn 123 079. Sa. RM. 5 856 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Steuern 84 995, Gewinn 123 079. – Kredit: Zs. u. Provis. 207 917, Vortrag aus 1927: 157. Sa. RM. 208 075. Dividenden 1913–1928: 7, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 30, 0, 0, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Franz Rothbarth, Dr. Hans Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Maximilian Stein, Dr. Sigmund Wassermann, Dir. A. Kall- mann, Hofrat Dr. H. A. Marx, Dr. Ludwig Stein, Rechtsanwalt u. Notar Dr. S. Süskind, Rechtsanwalt G. Wirth. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bankhaus A. E. Wassermann; Zürich: Schweiz. Bankges. Johann Wehrli & Cie. A.-G.