Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3543 Hugo Beling Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen. zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem Vertrieb von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. an der Interessengemeinschaft Meyerscher Vertriebsges. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteil an Handl.-Unkostenkonto oder Interessen- gemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 913 080. – Kredit: Anteil am Warenkonto, Bruttogewinn der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 913 080. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Wolffgang. Aufsichtsrat: Dr. Max Hazay, Dr. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Ludwig Warschauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 10 II. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Weiterverfolgung der bisher der Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien G. m. b. H. in Berlin-Charlottenburg nach ihrer Satzung obliegenden Ziele und Aufgaben: Beschaffung aller Roh- u. Hilfstoffe u. Bedarfsgegenstände für die Brauindustrie, die Ver- wertung ihrer Nebenprodukte, die Vermittlung von Darlehen an Aktionäre u. die Vornahme anderer dem Zwecke der Ges. auch nur mittelbar dienenden Geschäfte. Ausserdem soll die Ges. als Bezugsvereinigung sowie als Vermittlungsstelle im Sinne der jeweiligen gesetz- lichen Bestimmungen u. behördlichen Anordnungen dienen. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 3./5. 1929 beschloss Herabsetzung auf RM. 360 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags einer jeden Aktie auf RM. 300 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von 70 % der rückständigen Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktienzeichner 900 000, Inv. 1, Kassa, Bankguth., Postscheck 8670, Wechsel 278 231, Debit. 231 263, Vorräte 612, (Avale 686 030). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 15 000, a. o. R.-F. 60 000, Delkr.-F. 20 000, Kredit. 114 236, (Avale 686 030), Gewinn 9544. Sa. RM. 1 418 780. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 539, Delkr. 20 000, Abschr. auf Inv. 999, Gewinn 9544. – Kre dit: Vortrag per 1./1. 1928 8180, Waren 72 244, Prov. 27 509, Zs. 33 147. Sa. RM. 141 082. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: E. Froese. Prokurist: W. Wach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. R. Nortwann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. A. Erichsen, Altona; Gen.-Dir. H. Bohrisch, Stettin; Brauerei-Dir. Edw. Feldmüller, Stuttgart; Brauereibes. M. Hering, Chemnitz; Brauerei-Dir. E. Kuhlmay, Berlin; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig; Kammerrat Max Günnel, Wernesgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Postscheck: Berlin 50 329. Ö Steinplatz 12 401–12 403. £ Braubezug Berlin. Boa.-Lie-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- äusserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, Aübern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000, davon wurden M. 10 Mill. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 1000 % plus Stempel angeboten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20,000, derart, dass an Stelle 8