3544 Brauereien, Mälzereien, Presshetefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 11 540, Inv. u. Vertriebseinricht. 15 636, Flaschen u. Emballagen 31 696, Waren 5020, Rohmaterial. u. Material. 5969, Kaut. 2, Debit. 5975, Bank, Postscheck, Kassa 748. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. I 37 626, do. II 17 898, Gewinn 1063. Sa. RM. 76 588. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 72 406, Vertrieb 58 961, Geschäfts-Unk. 58 392, Reklame 26 681, Zs. 2481, Dubiose 91, Patente u. Schutzmarken 310, Abschr. 17 377, Gewinn 1063. – Kredit: Warenerlös 237 435, Gewinnvortrag 1927 329. Sa. RM. 237 764. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Kurt Gottschling, Brauereidir. Viktor Kowalewski. Prokuristen: E. Plumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Senator Guido Hackebeil, Kaufm. Arthur Baldermann, B.-Tempelhof; Kaufm. Eugen Zennig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 131 (Zentralverwaltung der Engelhardt-Brauerei). Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauerei- betrieb an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eff. 452 997, Aktivaufwert. 552, Debit. 841 306. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Aufwert.-Res. 552, Kredit. 895 029, Interims-K. 2484, Gewinn-Vortrag 1926/27 86 823, do. 1927/28 34 965. Sa. RM. 1 294 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1461, Steuern u. Abgaben 4331, Zs. 461, Gewinn-Vortrag 1926/27 86 823, do. 1927/28 34 965. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 86 823, Div.-Einnahmen 41 220. Sa. RM. 128 043. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger in Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. J. Nacher; Stellv.: Geheimrat Dr. Walter Jung, Rechtsanw. Dr. Herm. Eisner, Prokurist Ferdinand Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenmann Chemische u. Spritfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin O. 17, Mühlenstr. 6/7. Gegründet: 1849; A.-G. seit 6./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./6. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Generalkonsul Beschir Antaky, Paris; Konsul Günter Bernhard Eisenmann, Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./7. 1929 wurde die bis dahin R. Eisenmann A.-G. lautende Firma abgeändert in: Eisenmann Chemische u. Spritfabrik Akt.-Ges. in Liquidation. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der bisherigen Kommandit-Ges. R. Eisenmann in Berlin betriebenen Spritfabrik, Chemischen Fabrik, Weinbrandbrennerei und Likörfabrik und Betrieb und Neuaufnahme von Fabrikationszweigen gleicher oder ähnlicher Art. Betrieb: Die Werke der Ges. haben Gleisanschluss. Vorhanden ist eine Kraftanlage (Dampf u. Elektrizität). – Angest. u. Arbeiter: 25 u. 50. Erzeugnisse: Chemische Alkohol-Präparate, Amylprodukte, Butylprodukte, Essigäther, Schwefeläther, Collodien aller Art, Alkohol absolutus. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Fabrikeinricht. 90 000, Ballons 1, Fässer 1, Kontorutensil. 1, Fuhrpark 3001, Gleisanlage 1, Wechsel 4805, Eff. 52 629, Kassa u. Devisen 2788, Warenbestände 123 207, Schuldner 419 629, Verlust 15 034. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 251 099. Sa. RM. 1 3 11 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Arbeitslöhne, Steuern, Handl.-Unk., Reklame, Kohlen, Porti, Kohlen, Versich.-Gebühren, Reparaturen, Fuhrpark, Betriebskosten usw. 385 355. – Kredit: Gewinnvortrag 22 945, Gewinn 347 375, Verlust 1927/1928 15 034. RM. 385 355. Dividenden: 1922: 40 %; 1923/24–1927/28: 0, 0, 6½, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul B. Antaki, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschwald, Rechtsanw. Dr. W. Dorn, Frau Gen.-Konsul Margarete Eisenmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 4141. ― E 3, Königstadt 2144–2145. % Eisenmann, Berlin, Mühlenstrasse.