― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3545 „Heros“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin NW, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 7./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist eine Tochter-Ges. der Centralbank für Eisenbahnwerte in Liqu. Zweck: Erricht. u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. auf dem Gebiet des Brauereiwesens u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes Kapital 37 500, Beteil. 605 416, Debit. 10 843, Verlust 1156. – Passiva: A.-K 50 000, Kredit. 604 916. Sa. RM. 654 916. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 820, Handl.-Unk. u. Steuern 336. Sa. RM. 1156. – Kredit: Verlust RM. 1156. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Otto Epler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Meinhart Seelig, Heinrich Zittau, Dr. Josef Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantorowicz-C. A. F. Kahlbaum A.-G. 12 479, Verlust 20. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermög.-Steuer RM. 20. – Kredit: Verlust RM. 20. Vorstand: Johannes Hirsch, Paul Bülow, Dr. Franz Kantorowicz, Hans Appelbaum. Prokuristen: Otto Sauer, Bruno Fritz, Robert Schmidt, Wilhelm Schwenke, Dr. Rudolf te Peerdt, Franz Pauly. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Bankier Dr. Arthur Rosin, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantorowicz-C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges. 12 479, Verlust 20. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer RM. 20. – Kredit: Verlust RM. 20. Vorstand: Johannes Hirsch, Paul Bülow, Dr. Franz Kantorowicz, Hans Appelbaum. Prokuristen: F. Pauly, R. Paxmann, P. Gilda, O. Sauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Bankier Dr. Arthur Rosin, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz–C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: Stammhaus am 1./4. 1818; Umgründung am 23./12. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 3./10. 1927: C. A. F. Kahlbaum A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften u. von Gegen- ständen verwandter Wirtschaftszweige sowie die Kelterei u. der Vertrieb von Weinen. Die Ges, ist auch berechtigt, andere Betriebe u. Unternehm. zu pachten, ihre Betriebe u. Unternehm. zu verpachten sowie Interessengemeinschafts- u. ähnliche Verträge mit anderen Ges. abzuschliessen. – 1927 brachte die Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei-A.-G. die seinerzeit von der alten Firma Kahlbaum übernommenen Likörfabrikations-Abteilungen in die neue Kahlbaum-Ges. ein (s. auch unter Kapital). Die G.-V. v. 3./10. 1927 genehmigte den Ver- schmelzungsvertrag mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Diese wurde von der Ges. über- nommen, die zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 1 500 000 erhöhte u. die Firma wie oben änderte.