― ―― 7 3546 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 6 000 000 erhöht durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %. Auf diese Kapitalserhöhung brachte die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-A.-G. den wesentlichen Teil ihres eigenen Unternehmens, der sich mit der Likör- fabrikation befasst u. aus dem durch Fusion auf sie übergegangenen Geschäftsbetrieb der früheren C. A. F. Kahlbaum A.-G. besteht, in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgte mit Wirk. v. 1./9. 1926 ab zum Wert von RM. 5 149 986. Der Rest von RM. 150 013 wurde bar gezahlt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien zu RM. 1000 u. zwar 10 Aktien zum Kurse von 106 % u. 1490 Aktien zu 120 %. Letztere dienten zur Durchführung der Fusion mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 878, Apparate, Masch., Reser- voire u. Lagerfässer 559 721, Inv. 136 517, Eisenbahnwagen 4800, Kraftwagen 82 098, Pferde u. Wagen 10 000, Transportfässer 28 112, Waren 5 701 896, Hyp.-Forder. 123 648, Beteil. 900 181, Kassa u. Postscheck 65 178, Wechsel 52 168, Guth. bei Banken u. Konzernges. 1 246 116, Darlehen 702 560, Restkaufgelder aus der Abwicklung der ,alten Kahlbaum-Ges. u. der Kantorowicz-Ges.“ 1 893 302, sonst. Schuldner 3 685 256, (Avale 58 772). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 362 798, Hyp. 250 000, Abwickl.-K. ,alte Kahlbaum-Ges.“ 1 006 977, Gläubiger einschl. Reichsmonopolverwalt. u. Zollämter 5 621 491, Akzepte 622 753, (Avale 58 772), Gewinn 108 414. Sa. RM. 15 472 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 011 668, besond. Fusions- Unk. 237 492, Abschr. 70 936, Gewinn 108 414. – Kredit: Gewinnvortrag 81 384, Brutto- gewinn 4 347 128. Sa. RM. 4 428 512. Dividenden 1926/27–1927/28: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Johannes Hirsch, Paul Bülow, Hans Appelbaum. Prokuristen: O. Sauer, F. Pauly, Dr. R. te Peerdt, R. Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Kuhlmay, Bankier Dr. Arthur Rosin, Dir. Rudolf Zernott, Dir. Erich Penzlin, Kaufm. Max Böhm, Berlin; Dr. August Stern, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linner & Co. Akt.-Ges., Weingrosshandlung, Berlin W. 8, Unter den Linden 20. Gegründet: 21./3. 1927; eingetr. 31./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Bahrg 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen jeder Art, insbes. von Weinen, Champagner u. Likören aller Art, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an derselben oder anderer Art, sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Weine 37 031, Emballagen 4216, Kassa 1376, Inv. 4356, Lastwagen 3575, Aussenstände 69 906, Bankguth. 4010. Vortrag 1929 3107. – „. A.-K. 50 000, Thea Mertens 20 000, Schulden 57 581. Sa. RII. 127 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 83 864. Absebr 1303. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 132, „.. 81 928, Vortrag 1929 3107. Sa. RM. 85 167. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Ernst Mertens, Gerhard Mertens. Aufsichtsrat: Frau Else Linner, Dir. Dr.-Ing. e. Richard Johannes Elster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Brauhaus, Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin N. 24, Johannisstr. 18/19. Die G.-V. v. 10./11. 1927 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtskonsulent Dr. Paul Deutsch, Wien; Herm. Basch, Berlin. Lt. Bek. v. 18./1. 1929 Auszahlung einer Quote von RM. 290 für jede Aktie zu RM. 100. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Berlin. Lt. Bek. v. 10./6. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Norddeutsche Hefeindustrie Aktiengesellschaft, Berlin NW. 40, Roonstr. 8. Gegründet: 1./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 17./7. 1909. Die Firma hatte bis zum 14./12. 1926 ihren Sitz in Werl i. Westf. u. lautete: F. Wulf Aktien-Gesellschaft. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma F. Wulf in Werl (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17). Zweigniederlass. in Dessau, Dresden, Emmerthal bei Hameln, Gelsenkirchen, Konstadt, Neuhaldensleben, Stettin, Tilsit, Wandsbek, Werl. Die Ges. gehört zum Konzern der Ostwerke. ―――