Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3547 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Presshefefabriken u. Brennereien, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmittel aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation, der Sprit- u. Spirituosenerzeugung sowie der Destillation zus.hängen. Die Spirituserzeug. liefert die Ges. an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein ab. Entwicklung: Die Ges. hat 1915 die Chemische Fabrik am Vorgebirge G. m. b. H. in Bonn übern. u. hat ferner 1917 die Grundstücke der früher Oppenheimer'schen Hefefabriken u. Spiritusbrennereien in Düsseldorf (inzwischen veräussert) u. Niedermarsberg käuflich erworben. 1920 wurde das Grundstück der Feldschlösschen-Brauerei A.-G. in Dessau erworben u. als Hefefabrik ausgebaut. 1924 beteiligte die Ges. sich an der Spiritus- u. Presshefenfabrik Neuhaldensleben G. m. b. H. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 13 Mill. Von den neuen Aktien wurden verwendet zum Erwerb nachstehender Hefeunternehmungen: 1) Bis zu nom. RM. 1 800 000 zur Fusion mit der Dredner Presshefen- u. Kornspiritus-Fabrik (sonst. J. L. Bramsch), Dresden, im Verh. von 1: 1; 2) bis zu nom. RM. 810 000 zur Fusion mit der Spiritus- u. Presshefefabrik Neuhaldensleben G. m. b. H., Neuhaldensleben, im Verh. von 1: 1; 3) bis zu nom. RM. 1 250 000 zum Erwerb des gesamten Vermögens der Konstädter Presshefe- fabrik Rosenthal & Liebrecht Komm.-Ges., Konstadt; 4) bis zu nom. RM. 5 500 000 zum Erwerb der Presshefefabrik der Ostwerke A.-G. in Wandsbek nebst den dazugehörigen Neben- betrieben; 5) bis zu nom. RM. 340 000 zum Erwerb der Pachtrechte der Ostwerke A.-G. an der Presshefefabrik in Giesmannsdorf i. Schles.; 6) bis zu nom. RM. 800 000 zur Fusion mit der C. Lefevre-Werke A.-G., Stettin, im Verh. von 1: 1; 7) bis zu nom. RM. 800 000 zur Fusion mit der F. Crépin A.-G., Stettin, im Verh. von 1: 1; 8) bis zu nom. RM. 212 000 zur Fusion mit der Ostdeutsche Hefewerke A.-G., Tilsit, im Verh. von 1:3; 9) bis zu nom. RM. 107 000 zur Fusion mit der Schlesische Hefewerke A.-G., Reichenbach i. Schles., im Verh. von 1:5 (s. a. Kap.). Ausser den genannten Ges. sind noch hinzu erworben: Press- hefe- u. Spiritus-Fabrik der Fa. Josef Möller & Co. G. m. b. H., Gelsenkirchen, u. Hefefabrik Emmerthal A.-G., Emmerthal. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Fabriken: F. Wulf, Dessau, Dresdner Presshefen- u. Kornspiritusfabrik sonst J. L. Bramsch, Dresden, Hefefabrik Emmerthal, Emmerthal bei Hameln, Norddeutsche Hefeindustrie A.-G., Abt. Gelsenkirchen, Giesmannsdorfer Fabriken Spiritus-, Presshefe-, Brauerei-Ges. m. b. H., Friedenthal-Giesmannsdorf; diese Fabriken in Form einer besonderen G. m. b. H., deren Geschäftsanteile den wesentlichen Bestandteil des in der Bilanz erscheinenden Beteiligungskontos darstellen; ferner Konstädter Presshefe- fabrik, Konstadt (0./S.), Spiritus- u. Presshefefabrik, Neuhaldensleben, Schlesische Hefe- werke, Reichenbach (Schles.), F. Crépin, Stettin, C. Lefévre-Werke, Stettin, Ostdeutsche Hefewerke, Tilsit, Norddeutsche Hefeindustrie A.-G., Abt. Wandsbek-Hamburg (früher Ost- werke Wandsbek), u. F. Wulf, Werl i. W. – Grundbesitz insges. 775 853 qm. Kapital: RM. 16 600 000 in 16 100 Aktien zu RM. 1000 u. 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1909 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 2 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von. 1:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./2. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 3 600 000 durch Nennwertherabsetz. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 180, die später in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht sind. Lt. G.-V. v. 14./12 1926 Erhöhung um RM. 13 000 000 in 12 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb einer Reihe von Hefefabriken (s. a. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % erste Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 355 262, Geb. 7 141 000, Masch. u. Geräte 7 545 000, Beteil. 878 396, Eff. 2 797 094, Waren 3 306 416, Hyp.-Forder. 51 000, Kassa, Wechsel, Guth. bei Postscheckamt u. Reichsbank 102 681, Schuldner einschl. Bankguth. 4 570 050. – Passiva: A.-K. 16 600 000, R.-F. 352 765, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 31 854, do. Div. 1128, Hyp. 2 002 261, Akzepte 1 195 714, Gläubiger einschl. Bankschulden 7 374 364, Gewinn 1 188 813. Sa. RM. 28 746 901. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 587 795, Steuern u. Abgaben 839 772, Zs. 379 080, Abschr.' auf Anlagen 950 703, Gewinn 1 188 813 (davon R.-F. 60 000, Div. 996 000, Tant. an A.-R. 18 107, Vortrag 114 706). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 102 660, Brutto- gewinn 4 843 506. Sa. RM. 4 946 167. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 18, 24, 18, 23 – 15, 20, 30, 200, 0, 0, 0, 7½, 6, 6 %. Direktion: Berlin: Ludwig Peter, Georg v. Falkenhayn, Stellv. Dr. Ernst Krienitz; Dresden: Stellv. Dr. Walther Bramsch, Arthur Hartlieb; Konstadt O.-S.: Stellv. Georg Liebrecht; Wandsbek: Max Plasterk, Stellv. Johannes Groth; Werl: Rudolf Ernst. Prokuristen: H. Bulla, H. Petersen, Dr. W. Silberstorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Stellv. Reg.-R. a. D. Herm. Kreth u. Dir. Erich Penzlin, Berlin; Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Major a. D. Hans =–―= ― ――