= 3548 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bramsch, Potsdam; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Ober-Reg.-Rat Gust. Hangarter, Berlin; Dr. Walther Kulenkampff, Magdeburg; Bruno Liebrecht, Breslau; Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Stettin; Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Otto Schmelzer, Berlin; Brennereibes. Laurenz Schulte-Kemna, Leithe b. Wattenscheid; Bankdir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Dr. Friedr. Untucht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Getreide-Kredit A.-G., Reichs-Kredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Credit- bank, Niederlass. der Commerz- u. Privatbank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Hamm: Deutsche Bank; Königsberg: Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Tilsit: Deutsche Bank. * J. F. Rauch Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 1. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Fa. urspr. Thor-Apparate-Vertriebs-Akt.-Ges., 25./1. 1922 geändert in Atlas-Apparate- bau-Akt.-Ges., seit 13./12. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Spirituosen aller Art, sowie Handel mit Wein. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4382, Bank u. Postscheck 3381, Wechsel 5569, Debit. 239 956, Hyp. 5000, Vorräte 305 626, Inv. 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 436 991, Akzepte 15 988, Fastagenleih-K. 23 039, Rückstell. 10 000, Gewinn 2897. Sa. RM. 588 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 340 701, Abschr. 102 837, Gewinn 2897. – Kredit: Gewinnvortrag 7231, Warengewinn 439 204. Sa. RM. 446 436. Dividenden 1922–1928: 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Caspary, Walter Casper. Aufsichtsrat: Max Rauch, Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dr. Erich Rossenbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Commerz- u. Privatbk. A.-G. „Weha“ Weinhandelsgesellschaft auf Aktien in Liqu., Berlin. Lt. Bekanntm. v. 1./5. 1929 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Braunschweiger Malzfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Helmstedter Str. 37. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei u. Handels-Akt.-Ges. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 349 950, Masch 26 189, Gespann-K. 425, Hyp. 10 000, Kontokorrent 66 020, Kassa 22, Waren 71 960, Verlust 460. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Bank 41 544, Akzepte 65 493, Kontokorrent 5489. Sa. RM. 525 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 16 506, Unk. 35 721, Löhne u. Gehälter 37 111, Steuern 24 365, Reparat. 11 656, Zs. 16 574, Abschr. a. Masch. 4500. – Kredit: Waren 123 889, Miete u. Pacht 22 085, Verlust 460. Sa. RM. 146 436. Dividenden: 1922–1924: 10, ?, 4 %; 1924/25– 1927/28: 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Otto Münchau, Hannover; Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Meyer, Sägewerksbes. Aug. Kiene, E. Brockmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Fil. Braunschweig.