Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3549 F. Bausback, Akt.-Ges., Breisach. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 28./2. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 7./8. 1928 in Karlsruhe. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. 1928 erwarb die Ges. die Anlagen der stillgelegten Deutschen Nährflockenwerke A.-G. in Breisach. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1522, Postscheck 1607, Bankguth. 14 945, Warenbestände 728 417, Material., Inv., Fasspark 62 370, Lastwagen nebst Anhänger 4000, Forder. an Kunden 77 627, Avale 75 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8229, Wechsel- verbindlichk. 8514, Lieferantenforder. 671 020, Avale 75 000, Gewinn 2726. Sa. RM. 965 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 117 707, Kellerei (Betriebskosten) 23 759, Verkaufskosten, Ausbuchungen an Kunden 61 142, Verlust aus 1926 58 835, Gewinn 2726. Sa. RM. 264 171. – Kredit: Bruttogewinn RM. 264 171. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1086, Banken 41 254, Debit. 204 660, Immob. 107 340, Inv. 122 212, Waren 366 240, Verlust 5021. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8229, Kredit. 639 587. Sa. RM. 847 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 91 492, Verkaufs-Unk. 80 376, Betriebs- Unk. 99 268, Zs. 10 262. – Kredit: Gewinnvortrag 2726, Bruttogewinn 273 651, Verlust 5021. Sa. RM. 281 400. Dividenden 1924– 1928: Je 0 %. Direktion: Richard Meyer, Breisach-Colmar, i. E.; Gustav Flegenheimer, Breisach. Prokuristen: Aug. Hohenstein, Mathilde Scholt, Erich Röske, Breisach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen; Stellv. Sigfrie Stern, Landau-Pfalz; Roger Woog, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haake-Beck Brauerei Aktiengesellschaft in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1826; in die Form der A.-G. umgewandelt 20./5. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis 21./9. 1921: C. H. Haake Brauerei Akt.-Ges. Zweck: Bierbrauerei, Herstell. u. Vertrieb der im Handel unter dem Namen Haake- Beck-Bier bekannten Brauereierzeugnisse. Jährl. Bierabsatz des Konzerns 600 000 hl. Die Ges. besitzt fast sämtliche Aktien folgender Brauereien: Bremer Brauerei A.-G, Bremen; Hemelinger Actien-Brauerei, Hemelingen bei Bremen; Actienbrauerei Karlsburg, Bremer- haven; Haslinde-Hoyer-Brauerei A.-G., Oldenburg. Kapital: RM. 9 600 000 in 24 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 – 1922 auf M. 24 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 9 600 000 (5: 2) in 24 000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 8 381 661, Inv. 2 835 038, Material. u. Lager- bestände 2 034 716, Debit. u. Bankguth. 5 808 585, Eff. 763 062, Kassa 175 746, (Avale 167 000). – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 803 000, Spez.-R.-F. 359 806, Delkr. 101 500, Hyp.-Kredit. 430 125, Kredit. 7 404 700, Gewinn 1 299 678, (Avale 167 000). Sa. RM. 19 998 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 296 103, Inv. 706 801, Zs., Steuern u. Unk. 8 879 604, Gewinn 1 299 678 (davon: R.-F. 157 000, 6 % Div. 576 000, Delkr. 98 500, Spez.-R.-F. 420 193, Vortrag 47 984). Sa. RM. 11 182 187. – Kredit: Brauereiertrag RM. 11 182 187. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921, 1921/22–1927/28: 3,.3, 0 %, GM. 10 je Aktie, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Rich. Müller, Gottfried Schurig, Diedr. Probst, J. G. Graue. Prokuristen: D. Grohnfeldt, G. Duncker, H. Herks, F. Encke. Braumeister: Oswald Zenker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Marwede; Stellv. I. F. Iken, Alb. Weyhausen, Bremen; Albin v. Schenk, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, die Sparkasse, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Deutsche Antioquia Bank, sämtl. in Bremen. Postscheckkonto: Hamburg 13 278. Roland 4991– 4995 u. Roland 9550–9554. Gloria.