Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3551 Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. v. 1904. Die Anleihe ist mit 15 % aufgewertet, davon wurden 5 % ausgezahlt u. die Stücke auf 10 % des Mark-Betrages abgestempelt, d. i. RM. 200 für M. 2000, RM. für M. 1000, RM. 50 für M. 500 u. RM. 30 für M. 300. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, do.-Geb. Nathananl. 440 069, auswärt. Niederl. 24 900, Heidbräugrundst., Geb.- u. Übernahme-K. 290 516, Kontingent 7798, Masch. u. Betriebsutensil. 249 300, Biermaterialien 46 590, Debit. 147 680, Bank 1144, Hyp. u. Darlehen 73 716, Kassa 4416, Wechsel 1373, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 629 929, Teilschuldverschr. 22 013, Kredit. 58 552, Bank 41 417, Lieferanten 71 050, Akzepte 113 452, R.-F. 36 000, Steuerres. 1131, Delkr. 20 000, Gewinnvortrag 3961. Sa. RM. 1 357 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 229 175, Betriebs- u. Handl.-Unk. 368 148, Steuern 167 177, Zs. 49 017, Abschr. 70 604, Gewinnvortrag 3961. – Kredit: Vortrag 1858, Mineralwasser 831 272, Biervertrieb, Treber, Kohlensäure u. Diverse 29 942. Sa. RM. 888 026. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Thies. Aufsichtsrat: Senator Karl Welge, Justizrat Dr. Borchers, Celle; Otto Lampe, Heinrich Weber, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Celle: Deutsche Bank, Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle. Postscheck-Konto: Hannover 1423. = 74. Schilling A.-G. Wilhelm Hieronimi Akt.-Ges., Cond bei Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi befriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 6000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 400, Inv. 17 000, Weinvorräte 223 813, Aussenstände 97 907, Kassenbestand 166, Postscheck 353, Wertp. 200. – Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten 207 104, transitor, Verbindlichk. 30 681, Delkr.-Rückl. 2880, R.-F. 2175. Sa. RM. 422 841. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Otto Braun, Koblenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studienassessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelimünster (Kr. Aachen), Trierer Str. 5. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Das Unter- nehmen ist hervorgegangen aus der vormaligen off. Handelsges. Josef Schmitz. Die Brauerei ist 1837 errichtet worden. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übern. für M. 700 000. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Futtermitteln. Die Biertreber werden verkauft. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: 34. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, eine schwef lichsäure u. eine Ammoniak-Compressions-Eismaschine mit je 120 000 Kalorien, eine automat ische Fass- waschmaschine, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am BI. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 129 293, Mobil. 242 498, Debit. 245 483, Geld- wertposten 10 949, Vorräte 141 889, Verlustvortrag aus 1927 37 349. – Passiva: A.-K. 350 000, Verpflicht 399 634, Delkr. 2042, Gewinn für 1928 55 787. Sa. RM. 807 464. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verbrauch von Materialien u. div. Unk. 811 057. Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 52 558, Delkr. 2042, Gewinn für 1928 55 787. Sa. RM. 921 445, – Kredit: Waren-K. RM. 921 445.