1 * Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3553 Kapital: RM. 1 560 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 20, 10 000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab bzw. nach halbjährl. Kündig. ab 1./9. 1933 rückzahlbar mit 125 %. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000; erhöht von 1920–1923 auf M. 206 Mill. in 110 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 206 Mill. auf RM. 3 060 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Herabsetzung des St.-Kap. um RM. 1.5 Mill. durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 2:1. Der durch die Herab- setzung erworbene Betrag diente zur Abdeckung des Verlustes aus 1925. Anleihen: I. M. 650 000 in 4½ % Obl. v. 1906; zwecks Barablösung soll die Anl. v. 1906 zum 1./10. 1926 gekündigt werden. II. M. 6 Mill. in 5 % Obl. v. 1922. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 1./9. 1926. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 2.38 für je nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1928 RM. 6682. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz. (ausser einer Zusatz Div. von des Mehrbetrags, 9 die St. Akt. über 20 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 137 625, Geb. 621 800, Einricht., Masch. 71 000, Kraftwagen 18 300, Bahngleis 1, Konsortialansprüche 1, Beteil. 200 100, Wertb. 24 450, Hyp. 6000, Aufwert.- Ausgleich 10 400, Kassa 7534, Postscheck 5201, Schecks u. Wechsel 4299, Aussenstände 567 861, Sicherheiten 640, Bankguth. 15 791, Betriebsvorräte 205 945, Waren 742 430. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. 100 000, Aufwert. Rückl. 30 000, Teilschuldverschr. 6682, Hyp. 171 604, Gläubiger 292 259, Bankschulden 404 425, Akzepte 57 472, Gewinn 16 936. Sa. RM. 2 639 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 032, Betriebs-Unk. 157 295, Provis. 159 189, Steuern 55 829, Zs. 42 949, Gehälter 109 994, Löhne 187 251, Abschr. 66 713, Aufwert.- Rückl. 3600, Gewinn 16 936 (davon Vorz.-Div. 6000, R.-F. 1000, Vortrag 9936). – Kredit: Vortrag 1927: 6557, Waren- u. Vorratsgewinn 877 245, Grundst. Verwalt. 5989. Sa. RM. 889 792. Kurs: Ende 1913–1925: In Dresden: –, 66*, –, 65, –, 79*, 71, 302, 1200, 5180, 1.8, 0.69, 0.10 %. In Berlin: 1923–1925: 1.28, 0.7 %. Notiz in Berlin 1925 u. in Dresden 1926 eingestellt. „ St.-Akt. (bis 1920 Vorz.-Akt. A) 1912/13–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 15, 30, 50, 0 %; 1./9.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7, 10 %; 1./9.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: Je 10 %. Direktion: Dr. jur. Gaston Schiefner, Fr. E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Kraemer, Dresden; Frl. Paula König, Dresden-A.; Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Helene verw. Schmidt, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: E. Adam, Gittersee. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebrüder Arnhold. Carl v. Freidenfelt, Akt.-Ges. in Düsseldorf Birkenstr. 6–12. Gegründet: 5./4., 5./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spirituosen, speziell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Deutsche Bank 248, Postscheckguth. 178, Waren- bestand 52 594, Debit. 4376, Fastagen 900, Kellerei-Utensil. 1247, Verlust 1109. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3212, Kredit. 17, do. 7424. Sa. RII. 60 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 565, Reklame 829, Steuern 257, Frachten 58, Provis. 73, Abschr. 138. – Kredit: Gewinn a. Waren 718, do. Zs. 14, do. Dubiose 80, Verlust 1109. Sa. RM. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Deutsche Bank 74, Postscheckguth. 56, Waren- bestand 55 643, Debit. 3001, Fastagen 900, Kellereiutens. 1123, Verlust 526. – Passiva: K. 50 000, R.-F. 2103, Kredit. 9222. Sa. RM. 61 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 850, Reklame 1353, Steuern 265, Frachten 6, Prov. 54, Porto 1, Abschr. Kellereiutens. 124. – Kredit: Gewinn a. Waren 2345, do. a. Zs. 84, Verlust 526. Sa. RM. 2956. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 223