3554 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Rich. Wagener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Frau Toni Wagener, geb. Mohr, Düsseldorf; Wilh. Wagener, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg, Werthauserstr. 29. Gegründet: In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts von Mathias Bollert; fort- geführt von dessen Söhnen unter der Fa. Gebr. Böllert; als A.-G. am 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauereibetrieb. Fabrikation untergäriger Biere (helles Exportbier, Bier nach Münchener u. Pilsener Art), ferner Herstellung von Eis. – Bierabsatz jährlich 75 000 bis 80 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Betriebseinrichtung: Der Betrieb ist mit allen modernen Hilfsmaschinen ausgerüstet. Vorhanden sind 1 Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 3 Dampfmaschinen, 3 Eismaschinen- anlagen, 6 Kraftwagen, 12 Doppelgespanne. – 65 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 610 000, Masch. 40 100, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4800, Utensil. 4460, Mobil. 4180, Fuhrwerk 17 950, Lagerfass 100 000, Transport- fass 3350, Bierfl. u. Kasten 2200, Vorräte 201 638, Kassa 7935, Wechsel 4000, Bankguth. 227 154, Warenforder. 230 193, Kap.-Darl. 290 700. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.: Brauerei 610 000, Wirtschaften 70 000, Kredit. 317 331, Rückl.-K. 20 000, Sonderrückl.-K. 130 735, Reingewinn einschl. Vortrag 100 595. Sa. RM. 1 748 661. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Braubetriebsmaterial. u. Futtermittel 597 574, Gen.-Unk. 844 363, Abschr. 98 656, Gewinn 100 595. – Kredit: Bier u. Treber 1 626 912, Vortrag aus 1926/27 14 277. Sa. RM. 1 641 190. Kurs Ende 1913–1928: 230, 230*, –, 150, 200, 100*, 180.50, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 9, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 8, ? %. Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Braumeister: Gg. Mayfarth. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, EBugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bankverbindung: Dresdner Bank. Postscheck-Konto: Köln 20 712. = 87, 786. £ Brauerei Böllert. Wort- u. Waren- zeichen: Anker auf rotem Felde. Matheus Müller, K.-G. a. A., Eltville, Matheus Müllerplatz. Gegründet: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: RM. 3 005 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmals Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 Zusammenfass. von je 2 Akt. zu RM. 250 in eine Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. vom 14./5. 1929 Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihen: 1. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913. – 2. M. 800 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1918. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 120 für je nom. M. 1000. — 3. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.42 für je nom. M. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1927. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Anl. 1. u. 2. werden besond. Genussscheine ausgegeben. Im Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1927 aufgew. RM. 235 297. Die Ges. hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr unter Einhalt. einer 3 monat. Kündig. frist die Barablös. eines Teilbetrages von nom. M. 666 000 5 % Schuld- verschreib. v. J. 1922 zu gestatten u. den Barwert des Ablös.betrages zu bestimmen. Diese M. 666 000 haben zus. mit weiteren M. 334 000 zur Ablös. der nom. M. 1 000 000 4½ % . Schuldverschreib. der Antragstellerin v. J. 1913 Verwend. gefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St.