3556 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. soll. Die Firma wurde am 11./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidationsschluss-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei Disconto-Ges. 567 163, do. bei Dresdner Bank in Erfurt 5000, Verlust 23 232. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 10 395, R.-F. 80 000, Liqu.-Rückst. 5000. Sa. RM. 595 395. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege (Hessen-N.), Klosterstr. 1. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 1912 Erwerb der Brauerei Otto Brill & Co. in Eschwege, 1927 Erwerb der Brauerei Bürger- liches Brauhaus in Allendorf. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Fabrikation von obergärigen Bieren, Eis u. Spirituosen. Treber u. Malzkeime werden teils im eigenen landw. Betrieb verwertet, teils verkauft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, Mälzerei. – 1 Kraftwagen, 5 Gespanne. – 5 Angest. u. 19 Arb. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 550 000 auf RM. 275 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 200 000 in 5 % Obl. von 1912.– Im Umlauf am 30./9. 1928 RM. 43 860. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 293 000, Masch. 27 760, Apparate 28 600, Geräte u. Utensil. 7200, Lagerfastage u. Gärbottiche 24 700, Transportfastage 6600, Flaschen 1, Pferde 934, Wagen u. Geschirre 1, Lastkraftwagen 11 000, Hypotheken u. Dar- lehen 186 420, Effekten 1, Postscheck 1157, Debit. 182 113, Kassa 10 018, Vorräte 62 472. — Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 27 500, do. II 11 741, Delkred. 13 000, Prior.-Anl. 43 860, Genussscheine 25 550, Darlehn 256 011, Bank 33 800, Kredit. 71 318, Prior.-Anleihezs. 606, Akzepte 54 899, Gewinn 68 690. Sa. RM. 881 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 424 838, Pacht u. Zs. 15 895, Abschr. 42 490, Gewinn 68 690 (davon: Div. 33 000, Tant. an Vorst. 3274, do. an A.-R. 5458, Gratifikat. an Beamte 2500, Verzinsung der Genussrechte 1277, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 15 971, Vortrag 7208). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926/27 3108, Bier-K. 539 627, Treber- und Malzkeime-K. 9179. Sa. RM. 551 914. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7, 15, 20, 0, RM. 50, ?, 12, ?, 12 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Braumeister: Martin Pappenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Carl Lasch, Eschwege; Rentner Chr. Kloos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 656. ― 39. Klosterbravuerei. Aktien-Gesellschaft für Braügewerbe in Frankfurt a. M., Bockenheimer Str. 6–10. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niederntendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde am 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Zweck: Verwaltung des eigenen Effektenbesitzes. Die Ges. darf sonstige Geschäfte nicht betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt 1899 um M. 150 000 durch Vernicht. der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % i, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 768 671, Hyp. 17 000, Debit. 43 448. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, do. II 8000, Kred. 266 826, Gewinn 45 293. Sa. RM. 829 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 2061, Steuern 2001, Gewinn 45 293 (davon Div. 45 000, Tant. 200, Vortrag 93). – Kredit: Zinsen 49 022, Vortrag aus 1927: 334. Sa. RM. 49 356.