= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3557 Dividenden: 1912/13–1922/23: 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5, 7, 10, 0, 0 %; 1924–1928: 0, 4, 8, 8 9– 2 8 Pirektion: Rechtsanw. u. Notar Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Bank-Dir. Jul. Jakob, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Likörfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rechneigrabenstr. 12. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Hervorgegangen aus der Frankfurter Likör- fabrik e. G. m. b. H. (gegründet 1908). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H.“, d. h. Fabrikation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital. RM. 160 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass an Stelle von je M. 5000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 be- schloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus 101 250, Warenvorräte 49 497, Aussenst. 41 288, Bankguth. 5344, Postscheck 278, Fässer 2200, Utensil. 2800, Kassa 1062. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 8700, Hyp. 2567, alte Div. 3025, Lieferanten 20 927, Reingewinn 8500. Sa. RM. 203 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 23 087, Unk. 12 514, Gehälter u. Löhne 33 012, Abschreib. 2330, Reingewinn 8 500. Sa. RM. 79 445. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 79 445. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 8, 10, 5, ? %. Direktion: Wilhelm Zerb, Wilhelm Möser. Aufsichtsrat. Vors. Anton Lehr, Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte P. Racky, Leo Karl, Franz Joseph Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, Depositenkasse „B'*, Rossmarkt 14. Postscheckkonto: 7164 Frankf. a. M. ― Amt Hansa 7210. Saemann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstrasse 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 60 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (500: 3) in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geschäftseinricht. 1600, Kassa, Postscheck, Wechsel 2295, Debit., Vertretervorschüsse u. Beteil. 116 850, Waren 37 676. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 122, Kredit. 45 143, Gewinn-Vortrag 3155. Sa. RM. 158 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 470, Abschr. u. Delkr. 1712, Gewinn 3155. – Kredit: Gewinnvortrag 1375, Generalertrag 107 962. Sa. RM. 109 338. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0. 0, 5, ? %. Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Rechtsanw. Dr. Hermann Ganz, Frau Gela Saemann, geb. Fromm, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Huth & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0., Gr. Scharrnstr. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zZzu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1