3558 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2596, Wechsel 300, Darlehen 2000, Warenbestand 42 168, Forder. 49 508, Fastagen 1927: 1, Inv. einschl. Kraftwagen 1, Grundst. 59 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 18 931, Warenschulden 26 131, Bankschulden 513. Sa. RM. 155 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Grundst. 3000, do. Fastagen 259, do. Inv. 4856, Unk. 10.779, Werbung 727, Löhne u. Gehälter 24 577, Provis. 794, Steuern 8636, Zs. 842, Grundstückserhalt. 3923, Frachten 1455. – Kredit: Waren-K. 58 288, Gewinnvortrag 1565. Sa. RM. 59 853. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Paul Zimmer, Heinr. Briese. Aufsichtsrat: Vors. H. Willy Pohle, Hans Sperling, Bruno Halx. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte vorm. Russische Likörfabriken Aktien- Gesellschaft, Fürstenberg in Mecklenburg. Gegründet: 28./3. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 29./1. 1929: Vereinigte Russische Likörfabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Schnäpsen u. Spirituosen jeglicher Art unter besonderer Berücksichtig. russischer Herstellungsmethoden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. mit Banken u. Postscheck-K. 13 200, Kassa 105, Waren 17 434, Masch. u. Geräte 14 001, Verlust 12 018. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6760. Sa. RM. 56 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 460, Verlustvortrag 5728. – Kredit: Waren 21170, Verlust 12 018. Sa. RM. 33 188. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Ernst Kahtz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Richard Weber, Graf Theodor Medem, Rechtsanwalt u. Notar Graf Konrad von Medem, Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges. in Geisenheim a. Rh. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel sowie Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1923 um M. 9 800 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von M. 15 000 000 auf RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 10./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 355 000 auf RM. 70 000 u. Einteilung in 3500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich seit Juli 1927 ganz in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1287, Debit. 43 331, Waren 453 590, Wertp. u. Beteil. 1914, Grundst. u. Geb. 240 335, Mobil. u. Masch. 15 330, Fässer 7254, Muster- schutz 1, Verlust 15 538. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 576 582, Hyp. 125 000, R.-F. 7000. Sa. RM. 778 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 868, Abschr. 4936. – Kredit: Waren 138 368, Verlust 6436. Sa. RM. 144 804. Dividenden 1921–1928: 10, 35, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Werner, Biebrich a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Kühlwein; Stellv. Rechtsanw. Dr. Th. Wollweber, Ludwig Levitta, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Aktienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Aktiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 3./12. 1927, mit Wirkung ab 1./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Verband der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg. Bierniederlagen in Ziesar (Bez. Magdeburg), Rathenow (Havel) u. Magdeburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. sowie Brause- Limonade u. Selterwasserfabrikation. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf.