Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 358389 Besitztum: Am 1./2. 1928 wurde das Bürgerliche Brauhaus Hild & Co., Genthin, übern. – Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Lastwagen u. eine Anzahl Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30 Personen. Aktienkapital: RM. 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 600, Masch. u. Apparate 36 500, Fässer u. Flaschen 85 507, Inv. 9171, Pferde u. Wagen 13 500, Kassa 313, Kraftwagen 6560, noch nicht eingez. A.-K. 50 250, Debit. 89 736, Vorräte 58 822. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 150 000, Kredit. 15 526, Restkaufgeld 50 000, Bankschulden 12 312, Akzepte 76 249, Rückstell., Abgaben, Steuern usw. 22 507, R.-F. 20, Gewinn 343. Sa. RM. 526 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 642, Lohn u. Gehalt 62 242, Zs. 7559, Bier- steuer 52 761, Rohmaterial. 106 784, Gründungskosten, Steuern usw. 41 246, Abschreib. 18 345, R.-F. 20, Gewinn 343. – Kredit: Erlös für Bier usw. 320 947, Grundstückswerterhöhung 40 000. Sa. RM. 360 947. Dividende 1928: 0 %. Direktion: Gastwirt Ad. Duchstein, Brauereidir. Eduard Thiem. Prokurist: Albert Maesse. Braumeister: J. Dressler. Aufsichtsrat: Rudolf Brandt, Magdeburg; Karl Franke, Westeregeln; Friedrich Jordan, Magdeburg; August Könnecke, Eilsleben; Franz Löwe, Halberstadt; Dr. Walter Mackensen, Genthin; Paul Müller, Quedlinburg; Hermann Oberfohren, Bad Salzelmen, Heinrich Othmer, Burg; Eduard Prautsch, Magdeburgerforth; Wilhelm Reinecke, Neuhaldensleben; Heinrich Schinkel, Thale; Otto Schmücker, Güsen; Ludwig Schütte, Magdeburg; Bürgermeister Wilhelm Struss, Genthin; Heinrich Wien, Calbe; Wilhelm Zimmermann, Österburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Stadtsparkasse, Genthin. 214. $ Brauhaus. Weingrosshandlung Gebr. Schwan in Liqu. Akt.-Ges., „ Giiessen. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 28./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Ernst Niemann, Giessen, Bahnhofsrestaurant. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von Ernst Niemann in Giessen unter der Firma Gebr. Schwan in Giessen als Einzelkaufmann betriebenen Weingrosshandlung, Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 270, Postscheck 370, Debit. 69 120, Waren 90 474, Inv. 430, Organis. 4000, Verlust 1927 12 206, do. 1928 18 580. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 30 890, Debit. 55 835, Bank 36 590, Privat 14 807, Interims-K. 3189, Dubiose 3639. Sa. RM. 195 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 75, Organis. 800, Interims-K. 3189. Zs. 4461, Waren, Verlust 13 904. – Kredit: Grundstückertrag 1313, Interims-K. 1927 2536, Verlust aus 1928 18 580. Sa. RM. 22 430. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Josef Gerster, Bankdir. Carl Roth, Frau Käthe Niemann. Akt.-Ges. Strahl & Co. Weine in Liqu., Glogau. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Günther Fritsch (pers. haft. Ges. der Kommanditges. Strahl & Co.), Glogau, Markt 23/24. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen, insbes. durch Pacht- u. Fort- betrieb des bisher von der Firma Strahl & Co. in Glogau betriebenen Weinhandelsgeschäfts. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Liquidators Günther Fritsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 75 % noch nicht eingez. Beteil. der K.-G. Strahl & Co., Bezugsrechte 1735, K.-G. Strahl & Co. Einl.: 25 % Beteil. 521, K.-G. Strahl & Co. 75 % noch nicht eingez. Beteil.-Quote 1735, Kredit A.-G. Stahl & Co. 40 350, Kontokorrent 34 485. – Passiva: A.-K. 2313, K.-G. Strahl & Co., Einl.: noch nicht eingezahlte 75 % Beteil. bei der K.-G. Strahl & Co. 1735, Kapital-K. 74 778. Sa. RM. 78 826. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Halliant, Glogau; Konsul Reinh. Freudenberg, Schweidnitz; Oberamtmann Kurt Hempel, Toeppendorf Kr. Glogau. Christian Rose Aktiengesellschaft, Grabow i. M. Grosse Str. 32. Gegründet: 1770 von Johann Caspar Rose; als A.-G. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filialbetrieb: Löwenbrauerei G. m. b. H., Ludwigslust i. Meckl. Niederlagen in Schwerin i. Meckl., Dömitz i. Meckl., Wittenberge Bez. Potsdam, Karstädt i. Priegn., Lenzen a. Elbe.