3560 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von (ober- u. untergärigem) Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften; ferner Produktion von Eis u. Trebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (System Linde), eine 85 PS Dampfmasch., mechan. Fass- u. Flaschenreinigung, 3 Kraftwagen, 20 Gespanne. – 12 Angestellte u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 8000 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Dir. Christian Rose. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen, Masch., Lagerfässer u. Tanks, Transportfässer, Kraftwagen, Fuhrpark, Flaschenbierabteil., Kontorinv. u. Utensil. 385 070, Eff. 1151, Hyp.-Darlehen 96 564, Beteilig. 20 000, Kassa 814, Wechsel 5290, Debit. 338 521, Vorräte 94 189, (Avale 95 650). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, OÖbl. 500, Akzepte 229 882, Darlehen 182 800, Kaut. 12 100, Delkr. 9000, Kredit. 227 451, Gewinn 4866, (Avale 95 650). Sa. RM. 941 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 970 577, Abschr. 76 754, Vortrag auf neue Rechn. 4866. – Kredit: Vortrag aus 1927 3408, Generalwaren-K. 1 048 791. Sa. RM. 1 052 199. Dividenden 1921/22–1927/28: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Christian Rose, Robert Stolle. Braumeister: Emil Lammich. Aufsichtsrat: Kaufmann Arthur Schumann, Schiffsreeder Reinhart Dietrich Rose, Brau- meister Georg Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Meckl. Depositen- u. Wechselbank, Schwerin; Ersparnisanstalt. Grabow. Postscheck-Konto: Hamburg 58 688. Grabow i. Meckl. 11. £ Roseporter. Gebr. Jost, Akt.-Ges., Grünstadt (Pfalz), Jakobstr. 17. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlagen in Kirchheimbolanden u. Alzey. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt be- triebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Fabrikation von untergärigen Bieren. Betriebseinrichtüng: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 1 Dampfmasch., 1 Eismaschine, Mälzerei. Kapital: RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 273 359, Masch., Fuhrw., Fässer, Einricht. 254 600, Vorräte 185 088, Kassa 7850, Aussenstände 198 460, Darlehen 125 136. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 262, Delkr. 23 000, Hyp. 193 676, Gläubiger 256 052, Accepte 78 698, Rückl. 49 227, Gewinn 43 576. Sa. RM. 1 044 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 672, Rückst. 11 000, Aufwendungen für Gerste, Hopfen, Futtermittel u. Waren 350 672, Handl.-Unk. einschl. Gehalt u. Lohn 245 382, Betriebs-Unk. 165 371, Steuern 256 601, Gewinn 43 576 (davon: R.-F. 4737, Div. 28 800, Tant. 3000, Werkerhalt. 7039). Sa. RM. 1 169 277. – Kredit: Braurechn. RM. 1 169 277. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: August Schimpf, Hans Jost. Braumeister: Leonh. Prottengeyer. Aufsichtsrat: Vors. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Stellv. Komm.-Rat. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt; Fabrik-Dir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer, Volksbank: Kirchheimbolanden u. Alzey: Volksbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 4079. ― 30. Jostbräu Grünstadt. Fränkische Malzfabrik in Gunzenhausen. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen Akt.-Ges. in Ansbach (näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Die G.-V. v. 5./3. 1927 beschloss den Verkauf der Mühle u. der Konserven- fabrik. Unter Beibehaltung der Malzfabrik wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb des Mälzereigewerbes sowie Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Lebensmitteln u. Gegenständen des tägl. Bedarfs. Kapital: RM. 73 200 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Das A.-K. der Vorgängerin der Ges., also der Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlen- werke Ansbach-Gunzenhausen, betrug 1924 M. 57 Mill. (s. Jahrg. 1926). Die Umstell. des