Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3561 A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 29,/11. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 366 000 derart, dass gegen Einreich. von 3 St.-Akt. zu M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 20 behändigt wurde. Je 3 Vorz.- Akt. zu M. 1000 sind in 2 Vorz.-Akt. zu RM. 3 umgewertet worden. Die G.-V. v. 5./8. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 292 800 auf RM. 73 200 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 406, Masch. u. Einricht. 17 715, Geldbestände 2782, Aussenstände 12 002, Warenvorräte 52 056, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 73 200, Verbindlichkeiten 53 111, R.-F. 18 418, Reingewinn 6731. Sa. RM. 151 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 860, „„ 6731. Sa. RM. 60 592. – Kredit: Bruttogewinn RM. 60 592. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 6 %. Direktion: Otto Probach. Aufsichtsrat: Dir. Gebzs Schnepf, Frankfurt a. M.; Rentner Heinrich Köllges, Rheydt; Frau Paula Probach. Zahlstellen: Ges. RE. Gunzenhausen: Bayer. „ wihelm Rauchfuss Brauereien Halle und iebeben Aktien-Gesellschaft zu Halle a. d. S., Böllbergerweg 84. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein sowie verschiedene Grundstücke. Der Ges. gehoren u. a. die Grundstücke „Goldener Hirsch“, „Sankt Nikolaus', „Weinberg“ u. „Saalschloss“. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engelhardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde still- gelegt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. der bisher. 1500 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 500 u. 500 dgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 951 101, Mobil. 27 101, Eff. 1, Aktiv-Hyp. 222 391, Debit. 60 104, Aufwert.-Ausgl.-K. 161 798. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Passiv. Hyp. 208 221, Kaut. 315, Passivaufwert. 3780, Interims-K. 6077, Gewinn 104 102. Sa. RM. 1 422 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 19 527, Handl. Unk. 14126, Hyp.-Zs. 13 627, Steuern u. Abgaben 19 833, Abschr. a. Anl.-K. 37 399, Gewinn 104 102. Sa. RMI. 208 617. –Kredit: Versch. Einnahmen RM. 208 617. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Schröder, Otto Beckers, Halle. Aufsichtsrat: Vors.: Oberst a. D. Herm. Rauchfuss, Rd i. Th., Geh. Dr. jur. Friedr. Keil, HI. Bardenwerper, Halle a. d. S.; Gen.-Dir. J.- Nacher, Berku. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Brauerei Deetjen & Schröder Aktiengesellschaft, Gegründet: 26./2. 1929; eingetr. 19./6. 1929. Gründer: 1. die offene Handelsgesellschaft in Fa. Pick & Co., Hannover; 2. die offene Handelsgesellschaft in Fa. Fritz Wolff, Erfurt; 3. die offene Handelsgesellschaft in Fa. J. F. U. Scheibel, Hamburg; 4. die offene Handels- gesellschaft in Fa. Joachim Fromm, München; 5. die Kommanditgesellschaft in Fa. Justin & Albert Ottenstein, Nürnberg; 6. die offene Handelsgesellschaft in Fa. Malzfabrik G. Naefeke, Altona; 7. Dr. Otto Abegg, Altona; 8. die offene Handelsgesellschaft in Fa. S. Tuchmann & Söhne, Nürnberg; 9. die Firma Malzfabrik Hammermühle, Inh. Hermann Dressler, Marienwerder, Westpreussen; 10. die Gesellschaft in Fa. Malzfabrik Grevesmühlen G. m. b. H., Grevesmühlen; 11. die Firma Hans Kock, Maschinenfabrik u. Rohrleitungsbau, Kessel- u. Kupferschmiede, Lübeck. Als Sacheinlagen werden eingebracht: von der Gründerin zu 1 das von ihr unter der Fa. Pick & Co. betriebene Unternehmen in Brauerei- artikeln und dem Handel mit Malz u. Hopfen mit allen Aktiven u. Passiven; von den Gründern zu 2 bis 11 die ihnen gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma Deetjen & Schröder zustehenden Forderungen. Der Wert dieser Sacheinlagen ist festgesetzt worden bezüglich der Gründerin zu 1 auf RM. 254 500, der Gründerin zu 2 auf RM. 30 000, zu 3 auf RM. 85 300, zu 4 auf RM. 44 500, zu 5 auf RM. 68 900, zu 6 auf RM. 133 400, zu 7 auf RM. 12 200, zu 8 auf RM. 49 300, zu 9 auf RM. 7800, zu 10 auf RM. 7600, zu 11 auf RM. 6500. Als Gegenwert für die Sacheinlagen erhalten die Gründer Aktien der Gesell- schaft zum Nennwert in der Höhe ihrer Forderungen, und zwar St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts u. verwandter Betriebe sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe.