3562 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 700 000, eingeteilt in 388 Vorz.-Akt. Reihe A zu je RM. 1000, 61 Vorz.- Akt. Reihe B zu je RM. 100, 293 St.-Akt. Reihe C zu je RM. 1000 u. 129 St.-Akt. Reihe D zu je RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Gewinnverteilung: Die Aktien der Reihen A u. B sollen vor den Aktien der Reihen 0 u. D in der Weise bevorzugt sein, dass auf sie aus dem Reingewinn gleichmässig zunächst 6 % Div. mit Nachbezugsrecht entfallen. Alsdann erhalten die Aktien der Reihen Cu. D aus dem Reingewinn gleichmässig ebenfalls 6 % Div. Der Rest des Gewinns wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Des weiteren sollen bei einer Liquidation zunächst die Aktien der Reihen A u. B bis zur Höhe ihres Nennbetrags, alsdann die Aktien der Reihen Cu. D bis zur Höhe ihres Nennbetrags ausgezahlt werden. während der Rest der danach noch verbleibenden Liquidationsmasse auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt wird. Vorstand: Dr. jur. Adolf Otto Abegg, Dipl.-Br.-Ing. Rudolf Carl Hans Emil Trobisch. Prokuristen: Johann Friedrich Abegg, Stephan Adolph Sengstack, Otto Hermann Schmidt, Hans Knaak. Aufsichtsrat: Georg Rademacher, Altona; Rudolf Lerdau, Hamburg; Heinrich Fromm, München; Julius Ottenstein, Nürnberg; Carl Naefeke, Altona; Brauereidirektor Heinrich Weber, Hannover; Dr. Roderich Huch, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Egon Braun Akt.-Ges., Hamburg 5, Ernst-Merck-Str. 18. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu PDari. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zus. legung von je 3 Akt. zu RM. 500 zu je 2 Akt. zu RM. 500. Alsdann wurde Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 beschlossen. Ein grosser Teil des A.-K. ist an die Firma H. Schlichte in Steinhagen übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Banken 2862, Debit. 145 065, Wechsel- bestand 760, Warenbestand 303 832, Inventarbestand 90 144, Grundst. u. Geb. 342 500, Schutzmarken 100 000, Verlust 363 956. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 209 637, Akzepte 239 484, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 349 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 360 756, Abschr. 38 010, Verlust-Vortrag am 1./1. 1928 648 932. – Kredit: Bruttogewinn 385 743, Kapitalherabsetzung 250 000, Be- lastung K. Braun 48 000, Verlust-Vortrag für 1929 363 956. Sa. RM. 1 047 699. Dividenden 1925– 1928: 0 %. Direktion: Werner Schlichte. Prokuristen: K. Schlichte, A. Riese. Aufsichtsrat: Eugen Esslen, Hamburg; Obermeister Gust. Lücke, Berlin; Dr. Herbert Schlichte, Steinhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Hamburg; Vereins- bank Hamburg, Abt. Barkhof. Postscheck-Konto: Hamburg Nr. 4813. ― Rahlstedt 229. $ Egonbra Hamburg. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbecker Strasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, 4 Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; Gespanne. Grundbesitz: 11 089 qm, davon ca. 500 am bebaut. Angestellte u. Arb.: 52. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann 1888 erhöht um M. 100 000, 1889 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000, 1899 um M. 450 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in voller Höhe in 1000 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren. Sicherheit I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende Sept. 1928 RM. 43 800. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. Kurs Ende 1914–1927: –*, –, 95, –, 96*, 100, 99, 100, 92, –, 8, 7, – %. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.