a Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3563 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 221 780, Geb. 533 000, Masch. 88 500, Lagergefässe 43 500, Transportgefässe 21 200, Pferde 10 900, Wagen u. Geschirre 10 900, Mobil. u. Inv. 3400, Wirtsch.-Inv. 3700, Flaschenbier-Inv. 1, Wechsel 1833, Eff. 2751, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 80 441, Aussenstände 630 081, Waren 74 371. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6741, Teilschuldverschr. 43 800, eig. Akzepte 86 459, sonst. Verbindlichk. 366 118, Kaut. u. Einlagen 53 827, Genussrechts-K. 19 800, nicht eingel. Zinsscheine 315, Interims-K. 49 447, Gewinn 99 850. Sa. RM. 1 726 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 475 876, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 255 098, Löhne u. Gehälter 185 210, Personal- u. Arb.-Versich. 9472, Abschr. 61 808, Gewinn 99 850 (davon R.-F. 4568, Div. 80 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7019, an Genussrechte 792, Vortrag 7470). – Kredit: Gewinnvortrag 8484. Waren- u. verschied. Einnahmen 1 078 833. Sa. RM. 1 087 317. Kurs Ende 1913–1928: 115, 125*, –, 94, 100, 80*, 115, 190, 400, 6500, 5, 45, 50, 105, 120, 126 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 0, 0, 5, 6, 8 % (Div.-Schein 46). Direktion: A. Buerschaper. Braumeister: H. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. I. Nacher, Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Berlin; Fabrikbes. Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, Hamburg; Finanz- minister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Postscheckkonto: Hamburg 32 906. ― B 2 3545/47. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannov.), Bäckerstrasse 17. Gegründet: 16./5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke, Hameln seit 1870 betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 050, Ausgleichs-K. 16 104, Masch. u. Einricht. 23 045, Fuhrwerk 1299, Kraftwagen 21 634, Waren 163 429, Forder. 113 028, Kassa 4919, Verlust 1563. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Hyp. 22 000, Bank- schulden 64 057, Lieferantenschulden 136 016. Sa. RM. 422 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1927 4832, Unk. 152 436, Provis. 25 166, Frachten 49 477, Abschr. 3901, Zs. 16 183. – Kredit: Rohgewinn 250 433, Verlust 1563. Sa. RM. 251 997. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Paul Niehenke. Prokurist: Julius Plapper. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister i. R. Lehwald, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover; Bankdir. Otto Haunold, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steigerwald Aktiengesellschaft in Heilbronn, Kurze Str. 1. Gegründet: 8./7. 1922: eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1869 be- triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 13 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu KM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 136 700, Masch. u. Geräte 96 000, Korbflaschen 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 2955, Bank- guth., Wertp., Hyp. 14 669. Aussenstände 724 112, Warenlager 495 004. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 130 057, Rückl. für Aussenstände 70 197, Hyp. 95 000, Darlehen 10 000, Ver-