3564 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. bindlichk. 360 093, Akzeptverbindlichk. 263 202, Steuer-Rückl. usw. 26 378, nicht eingelöste Div. 294, Gewinn 34 221. Sa. RM. 1 469 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 853 228, Abschr. 72 457, Gewinn 19 324. Sa. RM. 945 009. – Kredit: Rohgewinn Betriebsj. 1928 RM. 945 009. Dividenden: 1922/23–1923/24: 40, 0 %; 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Oskar Steigerwald, Siegfrled Steigerwald, Julius Steigerwald. Prokuristen: Nathan Leopold, Karl Cathrein, Rudolf Bilkenroth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Mück, Stellv. Fabrikant Siegmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Dir. Gustav Roth, Heil- bronn; Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim. 55 Lahisteülen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebk.; Mannheim: Südd. isc.-Ges. Reichsbank-Giro-Konto: Heilbronn. Postscheck-Konto: Stuttgart Nr. 3322. ― Nr. 549, 595 u. 1490. £s Steigerwald Heilbronneckar. Aktienbrauerei Streibl, Leebbergheim, Akt.-Ges., in Liqu., in Hengersberg (Bayern). Die G.-V. vom 15./5. 1926 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Brauer Max Streibl, Hengersberg. Lt. Bekanntm. vom 1./5. 1929 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim, Immengarten 33. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 66 850, Geb. 423 000, Masch.-Anl. u. Utensil. 92 592, Wertp. 10 332, Kassa 1531, Vorräte 347 342, Debit. 274 040, Konto pro Suspenso 12 911. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückstell. auf Debit. 1009, Akzeptverbindlichk. 234 549, Kredit. 381 631, Konto pro Suspenso 2842, Reingewinn 43 566. Sa. RM. 1 228 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 1 480 601, Gen.-Unk. 173 337, Ausbesserungen u. Betriebsunterhalt. 21 141, Zs. 42 059, Kursdifferenz 408, Abschr. 32 314, Gewinn 43 566. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 1054, Erzeugnisse u. Lohnmälzung 1 792 374. Sa. RM. 1 793 428. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 6, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heine, Peine; Betriebsleitung: H. Röther. Prokuristen: Hermann Möller, Hermann Röther. Aufsichtsrat: Vors. Georg Scheller, Hans Munte, Braunschweig: Marie Luise Heine, Peine. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg i. Rsgb., Markt 14. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 303, Waren 191 943, Masch. u. Utensil. 12 691, aussensteh. Forder. 106 990, Automobile 7805, Schutzrechte 500, Kassa 824, Bankguth. 1167, Postscheckguth. 1817. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 108 003, Waren- do. 45 993, andere Verpflicht. 8867, Akzepte 60 475, Hyp. 28 731, Kaut. 1500, Rückl. für Aussenstände 7380, Gewinn 20 092. Sa. RM. 461 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgebaute Masch. 2128, Handl.-Unk. 165 537, Verluste an Aussenständen 3685, Abschr. 10 134, Rückstell. 7380, Gewinn 20 092. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 u. 1926/27 19 403, Bruttogewinn aus Warenverkäufen 181 415, Gewinn a. abgeschrieb. Debitorenposten 1154, Rückl. für Aussenstände 1926/27 6986. Sa. RM. 208 959.