Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3567 Direktion: Hermann Rost. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Albert Buchholz, Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Akt.-Einzahl. 30 000, Kassa 210, Kontokorrent 14 735, Debit. 21 887, Wechsel 4239, Waren 15 793, Einricht. 2321. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- korrent 26 360, Kredit. 2955, Akzepte 7368, Rückst. 43, Vortrag 1927 1613, eingegangene Dubiosen 250, Reingewinn 595. Sa. RM. 89 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 144, Rückst. 43, Abschr. 580, Rein- gewinn 595. Sa. RM. 24 364. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 24 364. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Felix Heymann, Köln; Dir. Dr. F. Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Dir. Konrad Lips, Grünberg; Heinrich Heymann, Köln; Dir. Georg Wolfson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Länge, Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Burtscheider Str. 15. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel u. Vertrieb von Zuckermelasse, Malz u. Hopfen. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 (25 000: 3) in 500 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 453, Wechsel 51 508, Aussenstände 398 129, Bankguth. 2977, Mobil. 2800, Auto 5450. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3000, Delkr.-F. 11 926, Gläubiger u. Akzepte 360 812, Gewinn 25 550. Sa. RM. 461 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 106 588, Dubiose 6768, Abschr. 2428, Gewinn 25 550. – Kredit: Gewinnvortrag 2022, Waren 136 035, Provis. 3149, Agio 128. Sa. RM. 141 335. Dividenden 1923/24–1927/28: 0. 0, 0, 12, 20 %. Direktion: Carl Habich. Prokuristen: Peter Engels, Maria Stoffer. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Lehmann, s'Gravenhage; Kaufm. Oskar Länge, Köln; Fabrik- besitzer Paul Simons, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Akt.-Einzahl. 30 000, Kassa 210, Kontokorrent 14 735, Debit. 21 887, Wechsel 4239, Waren 15 793, Einricht. 2321. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- korrent 26 360, Kredit. 2955, Akzepte 7368, Rückst. 43, Vortrag 1613, eingeg Dubiosen 250, Reingewinn 595. Sa. RM. 89 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 144, Rückst. 43, Abschr. 580, Rein- gewinn 595. Sa. RM. 24 364. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 24 364. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Heymann, Köln; Ludwig Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Felix Warschauer, Berlin; Felix Heymann, Köln-Braunsfeld; Fabrikbes. Hans Jancke, Grünberg; Dir. Konrad Lips, Grünberg; Fabrikbes. Wilh. Kühne, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln, Neusser Strasse. Gegründet: 1849; A.-G. seit 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.