= 3568 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich. Kapital: RM. 51 400. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Tt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorrats- Akt., also von verbleib. M. 22 500 000 auf RM. 75 000 (300: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 23 600 auf RM. 51 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikeinricht. 3128, Mobil. 953, Waren 19 040, Debit. 50 602, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 5379. – Passiva: A.-K. 51 400, R.-F. 19 054, Kredit. 8462, Gewinn 185. Sa. RM. 79 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 838, Gehälter u. Löhne 25 345, Abschr. 796, Delkr. 1987, Gewinn 185. Sa. RM. 64 151. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 64 151. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Dewies, Ernst Wehner, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Bank-Dir. Walter Schwalge, Frau Wilhelm Dewies, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbk. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 39/40. Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss seit 1877 betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. zulässig. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. 0 Besitztum: Der in Königsberg geleg. Grundbes. der Ges. umfasst die zus. häng. Grund- stücke: Hintere Vorstadt 40 u. Vorst. Feuergasse 42 sowie das Grundst. Kleiner Domplatz 15 in einer Gesamtfläche von 1910 qm, wovon 1719 qm bebaut sind. Auf ersterem Grundst. steht das Verwalt.-Gebäude mit Erdgeschoss u. zwei Stockwerken sowie anschliessend daran ein zweistöckiges Fabrikgebäude. Das Verwalt.-Gebäude enthält ausser den Büroräumen Verkaufsläden u. Wohnungen für Angestellte. In dem Fabrikgebäude betreibt die Ges. die Likörfabrikation, für welchen Zweck ihr alle erforderlichen Einricht., Dampfkessel, Zucker. kessel u. kupferne Destillationsapparate zur Verfüg. stehen. Auf dem zweiten Grundstück besitzt die Ges. in dem darauf stehenden zweistöckigen Gebäude einen Hochparterrekeller von 994 qm Grundfläche, der ihr als Lagerraum dient. Die ferner vorhandenen Wohn- u. Büro- räume hat die Ges. vermietet. Das Branntweinkontingent der Ges. beträgt 161 481 Liter Weingeist. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 520 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. (Sammel-Urkunden zu 5 St.-Akt. zu RM. 20) zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht 1922 u. 1923 auf M. 55 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 52 000 000 auf RM. 520 000 (100: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 5 St.-Akt. zu RMI. 20 konnten in eine Urkunde über RM. 100 zus. gefasst werden. Grossaktionäre: Familie Preuss u. Rückforth-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Fabrikeinricht. u. Mobil. 7000, Lager- u. Versandfässer 26 000, Fuhrpark 14 000, Aufwert.-Ausgleich 11 000, Warenvorräte 330 259, Kassa 5287, Wechsel abzügl. Diskont 11 557, Bankguth. 11 599, Aussenstände 629 713. – Passiva; A.-K. 520 000, R.-F. 49 000, Rückl. für Aussenstände 10 000, rückständ. Gewinn- anteile 1250, Hyp.-Aufwert. 26 209, Buchschulden 550 834, Gewinn 39 124. Sa. RM. 1 196 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 385, Gewinn 39 124 (davon: R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 1515, Div. 31 200, Vortrag 3409). Sa. RM. 64 510. – Kredit: Betriebsüber- schuss abzügl. der allg. Geschäfts-Unk. RM. 64 510. Kurs Ende 1923–1928: 1.2, 0.50, 61, 78.25, 81, 69 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 St.-Akt. in 3500 Sammel-Urkunden über je 5 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1/5–17496/17 500) u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 17 501–25 000) im März bzw. Juni 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1921–1928: 15, 50, 0, 10, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 15). Vorz.-Akt. 1924–1928: je 6 %. Direktion: Kurt Preuss. Prokuristen: E. Pohlmann, A. Fleischhauer, G. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Grau, Michendorf (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Kaufm. Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin; Kaufm. Oskar Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. ―