――― = 3570 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Abstempel. v. 15./9. 1928 ab bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden Berlin, oder dem Bankhaus Philipp Elimeyer, Dresden, ausbezahlt. Eine sich per 31./12. 1928 ergebende kleine Restsumme von RM. 5772 wurde der Bank für Brau-Industrie als Führerin des Liquidationskonsortiums mit der Verpflichtung überlassen, alle nach dem 31./12. 1928 entstehenden und unberücksichtigten Unkosten zu übernehmen. Lt. Bek. v. 27./5. 1929 ist die Liquidat. beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Schlussbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 12 500, Debit. 1. Sa. RM. 12 501. – Passiva: A.-K. RM. 12 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 793, Steuern 18 533. – Kredit: Zs. 4088, Verlust 27 238. Sa. RM. 31 326. Kurs Ende 1914–1927: –*, –, 80, –, 101*, –, 212, –, –, 4, 15, 10, 19, – %. Notiert in Dresden. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 12, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. O. Thieben, Berlin NW 87, Lessingstr. 57; Stellv. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Louis Ernst, Rechtsanw. Dr. Reichel II, Dresden; Komm. -Rat W. Schroeder, Komm.-Rat G. Walter, Kulmbach. Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Liquid. in Lahr. Die A.-G. wurde lt. G.-V. v. 22./2. 1927 aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Brauerei- Dir. Willi Kistner, Offenburg. Durch Beschluss der G.-V. vom 27./3. 1929 ist die Ges. durch Fusion auf die Kronenbrauerei A.-G. in Offenburg übergegangen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirk. ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Die seit 1900 betriebene Mälzerei wie die Wirtschaften wurden 1921 ver- äussert. Die Lahrer Brauhaus A.-G. hat ihren Betrieb stillgelegt u. das Brauereigebäude als Niederlage an die Kronenbrauerei Theodor Braun in Offenburg verpachtet. Kapital: RM. 480 000 in 200 St.-Aktien u. 400 Vorz. Aktien zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Bis 1909: M. 800 000 in 800 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 26. 6. 1909 beschloss die Zus. legung des A.-K. von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000, sowie gleichzeitig die Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt. bis zum Betrage von M. 500 000, div.ber. ab 1./7. 1909. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 (5: 4) in 200 St-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei 90 000, Masch. u. Inv. 27 701, Debit. 33 430, Verlust 400 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 48 208, Aufwert.-Hyp. Sparkasse 22 923. Sa. RM. 551 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am 30./9. 1927 199 749, Abbuchung des Aufwert.-Ausgleichs-K. 94 923, Verlust auf verkaufte Aktien 58 355, Steuern, Abgaben u. sonst. Unk. 35 368. Abschr. 25 673. – Kredit: Reichsentschädig. für Kriegsschäden 11 786, Mieten 2064, Entschädigung von Gebäudevers.-Anst. 220, Verlust 400 000. Sa. RM. 414 070. Dividenden: St-Akt. 1913/14–1925/26: 0 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1925/26: 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 0 9, 0, 0 %. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Künzig, Mannheim; Brauereibes. Theod. Braun sen., Brauereibes. Theodor Braun jun., Oberkirch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Phil. Jac. Weydt jun. A.-G. in Leipzig, Reichstr. 27. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betrieb. Wein- u. Probierstube u. Wein- u. Spirituosengrosshandl. Die Ges. ist berecht. ihren Betrieb auf den Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art auszudehnen, sofern behördl. Genehmig. erteilt wird. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz. Akt. zu RM. 100. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %; dann erhöht 1922–1923 auf M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000, 4000 u. 5000. (Iber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./2. bzw. 30./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, davon 50 Vorz.-Akt., sowie Erhöh. des Kapitals um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 4 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geschäftseinricht. 19 004, Eff. 11 010, Bar, Post- scheck u. Wechsel 980, Waren-Bestände 72 325, Debit. 43 017, Dubiose 4595, Verlust 62 551. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1609, Bankschulden 65 355, laufende Akzepte 18 761, Kredit. 27 758. Sa. RM. 213 485.