Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3571 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 56 303, Abschr. a. Debit. 5473, Unk. 65 162. – Kredit: Waren 64 387, Vortrag aus 1927 56 303, Verlust 1928 6247. Sa. RM. 126 938. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Grafe. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Walther, Stellv.: Gastwirt Paul Gastwirt Jacob Burkhardt, Gastwirt Paul Knöbel, Kaufmann Julius Schlame, eipzig. Verwaltungsrat: Kaufmann Karl Schiering, Gastwirt Max Passig, Gastwirt Emil Küster, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloster-Langheimer Urbräu u. Bürgerbräu Akt.-Ges. in Lichtenfels (0fr.). Gegründet: 1840; A.-G. seit 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./8. 1915 in Bamberg. Firma bis 11./2. 1918: Bürgerbräu Akt.-Ges., dann bis 27./12. 1918 Kloster- Langheimer Urbräu A.-G.) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Akt.-Ges. über- nahm bei der Gründung die Firma Bürgerbräu G. m. b. H., Lichtenfels. Zweigniederl. in Grafenwöhr. Zweck: Herstell. u. Handel in Bier (untergärige Biere, Münchener u. Pilsener Art), Malz u. deren Abfällen, Gerste, sowie in Erzeugnissen der Gärungs- u. Getränkeindustrie jeder Art. Produktion untergäriger Biere. Entwicklung: An der Exportbierbrauerei Kloster Langheim G. m. b. H. hatte sich die Ges. mit M. 45 000 beteiligt u. die Geschäftsführ. übernommen. Die G.-V. v. 21./7. 1917 beschloss dann die vollständige Übernahme dieser Brauerei unter Abänderung der Firma wie oben. 1916/17 auch Erwerb der Hornungschen Brauereiwirtschaft in Lichtenfels nebst Brau- kontingent. 1918 Übernahme der Brauerei Steinernes Haus in Bamberg u. der Stöckerschen Brauerei mit Gasthof zu den 3 Kronen in Markt-Zeuln. 1919 Erwerb der Meierei Bürgerbräu (Milchgut) in Lichtenfels. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig, Dampfmaschine. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1917 zwecks Übernahme der Aussenstände, der Wirtschaftshypoth. u. der eigenen Wirtschaften, der Exportbrauerei Kloster Langheim G. m. b. H. um M. 500 000, begeben zu pari, wogegen die Immobilien nicht mit übernommen wurden. Die Ges. m. b. H. bleibt bestehen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen 378 000, Masch. 178 000, Lager- u. Transportfässer 142 000, Fuhrpark, Kraftwagen u. Eisenbahnbierwag. 50 300, Wirtschafts-Inv. u. Mobil. 32 000, Kassa 4436, Debit. 827 174, Vorräte 84 514, Aufwert.-Ausgl. 40 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 000, Hyp. 36 948, Kredit. u. Einlagen 952 537, Gewinn 11 939. Sa. RM. 1 636 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 873 438, Biersteuer u. sonst. Steuern 365 926, Abschreib. 85 426, Gewinn 11 939. – Kredit: Gewinn- vortrag 1926/27 5317, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 331 413. Sa. RM. 1 336 730. Dividenden 1914/15–1927/28: 5, 6, 7, 7, 7, 0, 6, 15, 0, 0, 6, 10, 6, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Willi Lessing, Bamberg; Bankdir. Rehfeld, München; Bankdir. Philipp Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank Lichtenfels, Gewerbebank Lichtenfels, Staatsbank Coburg. Postscheckkonto: Nürnberg 2675. ― 9. £ Bürgerbräu. A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz, Breslauer Str. 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. besitzt folgende Grundst. in Liegnitz: Angerstr. 2a, Breslauer Str. 43. Grünstr. 7a, Neisser Str. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 500 000 umgestellt, also im Verh. 40:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften: Angerstr. 146 200, Breslauer Str. 37 600, Grünstr. 31 700, Carthausstr. 16 850, Neisser Str. 17 975, Betriebsgegenstände: Inv. 224*