Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3573 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 6 700 000. 1923 Erhöh. um M. 4 400 000 auf M. 11 100 000 in 9350 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Akt. zu M. 500. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Lt. G.-V. vom 28./3. 1925 Umstell. von M. 11 100 000 auf RM. 848 000. Die 9350 St.-Akt. wurden (50: 2) auf RM. 80, die 1000 Vorz.- Akt. (25: 1) auf RM. 40 u. die 1500 Nam.-Akt. Lit. C (25: 2 auf RM. 40 umgewertel. Dawesbelastung: RM. 172 500. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., weitere 6 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-W.B. (Die Vorz. Akt. Lit. B erhalten den 4. Teil der an die St.-Akt. über 10 % verteilten Div.) Der A.-R. erhält insges. % des Jahresumsatzes als jährl. Vergüt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundstücke 502 000, Niederlage- Grundst. 231 000, Masch. u. Inv. 507 000, Flaschenbier-Anlage 138 000, Lagerfässer u. Bottiche 139 000, Trans- portfässer 115 000, Pferde u. Wagen 70 000, Anschlussgleis 1, Spez.-Wagen 28 000, Automobile 65 000, Darlehen u. Hyp. 428 524, Kassa u. Banken 41 379, Debit. 817 087, Wechsel 21 359, Vorräte 622 062. – Passiva: A.K. 848 000, R.-F. 90 000, Darlehn u. Hyp. 950 000, offene Kredit. einschl. noch nicht fälliger Biersteuer 485 063, Akzepte 817 921, Banken 478 227, noch nicht erhob. Div. 3107, Gewinn 53 094. Sa. RM. 3 725 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 3 476 794, Abschr. 210 902, Gewinn 53 094 (davon: Div. 42 400, R.-F. 5000 Vortrag 5694). – Kredit: Vortrag a. 1926 27 6041, Einnahmen aus Bier u. Nebenprod. abzügl. Vertr.-Kosten 3 734 750. Sa. RM. 3 740 792. Kurs Ende 1923–1928: 7.5 Bill., 7, 60, 94, 80, 75 %. – Eingef. in Hamburg M. 5 350 000 St.- Aktien Lit. A (Nr. 1–5350) u. M. 4 Mifl. St.-Akt. Lit. A mit halber Div. für 1922/23 (Nr. 5351 bis 9350) durch Dresdner Bank u. Mecklenburg. Bank im Okt. 1923. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Carl Planeth. Braumeister: Hermann Kleeberg. Prokuristen: Carl Planeth jr., Wilh. Wilken, Herm. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rudolf Westphal, Lübz; Stellv. Bank-Dir. Schwerin; Brauerei-Dir. A. Göhler, B.-Friedrichshagen; Wilh. Grund, Parchim; Hotelbes. H. Farnow, Neubrandenburg; Restaurateur F. Kraatz, Parchim; Restaurateur Gust. Steen, Restaurateur Rob. Schmidt, Hamburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Bank-Dir. Timm, Rostock. Zahlstellen: Ges. Kasse: Lübz, Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank; Schwerin: Mecklen- burgische Bank; Rostock: Mecklenburg. Genossenschaftsbank e G. m. b. Bankverbindung: Mecklenbg. Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Rostock; Commerz- u Privatbank A.-G., Fil. Wismar. Postscheckkonto: Hamburg 45 013. 39 u. 40. £ Vereinsbrauerei. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg-Neustadt, Sieverstorstr. 10. Gegründet: 1823, als A.-G. 1886. Firma bis 1924: Brauerei Bodes e A.-G. 1927 Modernisierung der Gär- u. Lagerkeller-Anlagen etc. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (hell u. dunkel) u. obergärigem Bier (Caramel- Vollbier), ferner von Eis, Futtermitteln u. alkoholfreien Getränken. Nebenprodukte-Ver- wertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., 2 Dampf- masch. u. elektr. Anlage; 14 Lastzüge, ca. 125 ERRAs u. 4 Spez.-Bahnwagen. – 300 An- gestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 36 000 qm, davon die Hälfte bebauf Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 24./10. 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg), angeb. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 266 400, Geb. 828 000, Masch u. Utensil. 140 000, Inv. u. Restaurat.-Utensil. 40 000, Lagerfässer 80 000, Versandfässer 30 000, Fuhrpark 90 000, Kassa 103 034, Wechsel 31 173, Eff. 1337, Debit. einschl. Bankguth. 1 454 365, Vorräte 205 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000. Spez.-R.-F. 240 000, Delkr. F. 90 000, Hyp. 198 177, Akzepte 81 978, Einlagen der Kunden u. Angestellten 143 707, Kaut. 47 872, Reichs- und Gemeindebiersteuern 192 318, Kredit. 656 695, Gewinn 299 059. Sa. RM. 3 269 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 458 873, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. 1 455 548, Steuern 1 522 969, Gewinn 299 059 (davon Spez.-R.-F. 60 000, Gratifikat. 11 457, Div. 144 000, Tant. 13 150, Dividendensteuer 15 998, Vortrag 54 454). – Kredit: Vortrag aus 1927 48 099, Brauerei-K. (Überschuss) 3 638 459, Interessen-K. (Überschuss) 49 891. Sa. RM. 3 736 451.