3574 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden: 1912/13–1923/24: 7, 7, 5, 6, 8, 8, 8, 20, 8, 16, 100, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Albert Hesse, Arthur Nenz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Berlin; Oberstleutn. a. D. Carl Bodenstein, Freiburg i. Br.; Johs. Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schiess, Freiburg i. Br.; Dir. Paul Thürmer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert. Bankverbindungen: Magdeburg: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank A.-G., Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Magdeburg u. Friedrich Albert. Postscheckkonto: Magdeburg 3588. Norden 20 241– 43. % Brauerei Bodenstein. Kellerei St. Alban in Mainz, Bauerngasse 13. Die G.-V. v. 29./6. 1929 soll u. a. Beschluss fassen über Auflösung der Ges. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 24./5. 1928: J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu, RM. 40, 200 zu RM. 400, 40 zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Von den St.-Akt. sind M. 4 Mill. den Aktion. 1: 1 zu 500 % plus Spesen angeboten worden, restl. M. 800 000 bestens verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 147 497, Warenvorräte 209 831, Grundst. 280 000, Kassa 540, Wertp. 2400, Anlage 3053, Fuhrpark, Geräte, Mobil. 20 026, Beteil. 11 100, Verlust 89 956. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 196 086, Hyp. 127 583, rückst. Div. 736. Sa. RM. 764 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 78 611, allg. Geschäfts-Unk., 138 783, Abschr. 3345. – Kredit: Rohgewinn 130 784, Verlust 89 956. Sa. RM. 220 740. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Generalkonsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Hans Günther, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Läkörfabrik in Mainz, Ingelheimstr. 15. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 173 000, Mobil. (Betriebs- usw. Einricht., Fässer, Auto, Büroeinricht.) 21 003, Vorräte 185 861, Debit. 420 468, Kassa, Bank, Wechsel u. Postscheckguth. 13 845. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, a. o. Rückl. 10 000, Kredit. 286 768, Gewinn 22 409. Sa. RM. 814 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Material. 48 250, Unk. 191 667, Unter- haltungen 1624, Abschr. 29 923, Gewinn 22 409. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 u. 1927 13 405, Warenüberschuss 280 469. Sa. RM. 293 874. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges., Mannheim, P. 7. 2/3. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehenden Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- dustrien und Gewerbe.