Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3575 Kapital: RM. 100 000 in 10 Aktien zu RM. 50, 975 Aktien zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 1500 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 10 Aktien zu RM. 50 u. 975 Aktien zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöhung des Kap. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3656, Wechsel 912, 429 086, Brennerei 35 000, Fass-K. 7000, Mobil. 2500, Debit. 776 135. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 6000, Akzepte 251 726, Kredit. 881 200, Gewinn 15 363. Sa. RM. 1 254 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Miete, Reisespesen, Handl.- Unk. 118 031, Abschr.: Fass 12 624, Saldo 15 363. – Kredit: Vortrag 2531, Magenggwinn 143 488. Sa. RM. 146 019. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Theodor Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Strauss, Mannheim; Louis Bloch, Kehl; Bankdir. Theodor Hermann, Baden-Baden; Bankdir. Louis Hockenheimer, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Mannheim; Berthold Weil, Neustadt; Hugo Weil, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim: Rhein. Greditbank. Pfälzische Malzfabrik A.-G., Sitz in Mannheim. Adresse: Ludwigshafen a. Rh., Oggerheimer Str. 38. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen', eingetr. 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: RM. 3 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Immobil. 243 073, Lagerhallen 13 231, Masch. 36 338, Büroeinricht., Säcke usw. 5, Beteilig. u. Eff. 132 098, Debit. 366 379, Kassa 1836, (Deutsches Reichs-Rep. K. 146 500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Aufwert.- Hyp. 37496, Kredit. 114 698, Kredit. interner Verrechn. 19 089, Steuerres. 21 248, Rückstell. auf Grund- erwerbs-Steuer 6648, Gewinn 43 780, (Ind.-Belast. Dtsch. Reich 146 500). Sa. RM. 792 962. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 46 794, Löhne u. Gehälter 116 353, Steuern u. Umlagen 56 924, Versich. u. soziale Lasten 18 600, Brennmaterial., Strom u. Beleucht. 42 489, Frachten 43 214, Abschr. auf Anl., Masch. u. Fuhrpark 14 035, Rückstell. auf Grunderwerbs-Steuer 2216. Gewinn 43 780. – Kredit: Vortrag 12 511, Ifd. Betriebs- einnahmen 371 897. Sa. RM. 384 409. Dividenden 1914/15–1927/28: 6, 6, 6, 6, 6,5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90, % Direktion: Martin Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kom m.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Stellv. Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Emil Ott, Bern. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Rhein. Creditbank, Südd. Diskonto-Ges. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen, Brauhausstr. 19. Gegründet: 1897 erbaut von der Fa. Gebr. Bahrmann, 1910 Übergang an die Meissner Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H., die 1915 liquidierte. Als A.-G. gegr. am 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-C. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Fabrikation unter- gäriger Biere, ferner Herstell. von Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. erfolgt durch Verkauf. Die Ges. steht in Interessen-Gemeinschaft mit der Ersten Genossenschafts- brauerei in Dresden. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung u. 34 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 3 Kraftwagen, 2 Gespanne. – 11 Angest., 25 Arb. Grundbesitz: 11 130 qm. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. 1919 Erhöh. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 erfolgte die Umstellung von M. 600 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 204 000, Masch. u. Apparate 48 000, Flaschenbieranlage 25 000, 6... 1, Lagerfass-K 4500, Versandfass-K. 15 000,