Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3579 Kapital: RM. 300 000 in 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4 1925 von M. 750 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 425 705, Masch. 24 674, Gär- u. Lager- gefässe 3530, Transportfässer 13 977, Mobil. 332, Wirtschaftsinv. 26 830, Pferde u. Fuhrpark 33 782, Geräte, Werkzeuge, Utensil. 19 800, Debit. 608 324, Wechsel 1721, Eff. 2654, Vorräte 106 414, Kassa 3831, (Bürgschaften 59 000). – Passiva: R 300 000, R.-F. 42 772, Spez.- R.-F. 63 649, Ern.-F. 32 500, Delkr. 15 000, Rückst. für Grunderwerbsteuer 4000, Akzepte 42 244, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 152 996, Kredit. u. Kaut. 562.879, Gewinn 55 536, (Bürgschaften 59 000). Sa. RM. 1 271 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 867 884, Abschreib. 56 266, Reingewinn 55 536. – Kredit: Gewinnvortrag 9922, Bier, Abgänge, Mieten 969 765. Sa. RM. 979 687. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 422 512, Masch. 23 748, Gär- u. Lager- gefässe 3397, Transportfässer 13 103, Mobil. 320, Wirtschaftsinv. 25 265, Pferde u. Fuhrpark 31 670, Geräte, Werkzeuge, Utensil. 19 762, Debit. 553 980, Wechsel 9705, Eff. 2654, Vorräte 176 586, Kassa 2995, (Bürgschaften 59 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 42 772, Spez.- R.-F. 63 649, Ern. F. 32 500, Delkr. 15 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 4000, Akzepte 59 135, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 151 496, Kredit. u. Kaut. 553 481, Gewinnsaldo p. 30./9.28 55 536, Reingewinn 8132, (Bürgschaften 59 000). Sa. RM. 1 285 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 275, Abschreib. 11 128, Gewinnsaldo P. 30./9. 1928 (55 536) u. Reingewinn 1./10.–31./12. 1928 (8132) zus. 63 668 (davon R.-F. 4227, Ern.-F. 12 500, Delkr.-F. 5000, Grunderwerbsteuer 3000, Div. 18 000, Tant. an Vorst. u. A. R. 6572, Gratif. an Angest. 3500, Vortrag 10 868). – Kre dit: Gewinnsaldo P. 30./9. 1928 55 536, Bier, Abgänge, Mieten 191 536. Sa. RM. 247 072. Dividenden: 1913/14–1927/28: 3 (9 Mon.), 4, 3, 4, 4, 4, 3, 4, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %; 1928 (3 Mon.): 1 %. Direktion: Dr. Hugo Hübner. Braumeister: Wilhelm Letzguss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Schäfer, Mannheim; Stellv. Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach; Brauereibes. Wilh. Diefenbacher, Philippsburg. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank: Heidelberg; Vereinsbank e. G. m. b. H., Mosbach. Postscheck-Konto: Karlsruhe 4616. 6. Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: „Duplikator“ (Exportbier). Exportbierbrauerei Mönchsbräu Münchberg Aktiengesellschaft in Münchberg in Bayern, Zelchstr. 1. Gegründet: Als offene Handelsges. 1840, als Akt.-Ges. Mai 1927; eingetr. August 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 15./10. 1929: Exportbierbraueref Monchs- bräu Aktien gesellschaft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa., Mönchsbräu Fritz Holper“ Bierbrauerei, Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Produziert untergärige Biere, dunkles u. helles Export- u Starkbier. Besitztum: % Dampf- u. Feuerkochung, Kühlmaschine, Fass- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Trebertrockenanlage u. elektr. Anlage. – Die Ges. beschäftigt 18 Angest. Aktienkapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Fritz Holper. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht der Aktien: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 219 500, Masch. u. Einricht. 199 500, Kassa 1637, Debit. 165 989, Vorräte 42 238, Verlust 23 157. – „„ A.-K. 200 000, Hyp. 33 844, Eredit u. Akzepte 418 178. Sa. RM. 652 022. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 388 001, Abschr. 15 196. – Bierkonto 400 491. Verlust 2706. Sa. RM. 403 198. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Erhard Wappenschmitt. Braumeister: Franz Holper- Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gustav Einstein, Augsburg: Stellv. Samuel Mann, München; Fritz Holper sen, Münchberg; Dir. Simon Schur, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Karl Schmidt, Münchberg; Bayerische Staatsbank, Hof. Postscheck-Konto: Nürnberg 7006. 43. £ Mönchsbräu. Wort- u. Warenzeichen: Malzquell, Regentenbräu, Traumulus.