3580 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Süddeutsche Getränke-Industrie Akt.-Ges. in München, Aussere Wiener Str. 42/44. Gegründet: 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tafel-, Heilwässern u. sonst. Getränken aller Art, wie Limonaden, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher u. ähnl. Betriebe u. die Beteilig. hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- u. Hotelgewerbe erforderl. Bedarfs- u. Verbrauchsgegenstände herstellen u. vertreiben, Unternehm. dieser Art erwerben u. sich hieran beteiligen. Eigene Brennerei. Die Ges. schloss lt. G.-V. v. 15./5. 1924 einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Einkaufszentrale für das bayerische Hotel- u. Gastgewerbe, e. G. m. b. H. Die Auflösung dieses Vertrages wurde lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1929 genehmigt, sie ist jedoch bisher nicht vollzogen worden. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 8 500 000 ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 22 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 32 000 000, nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 000 000 auf RM. 15 000 (2000: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bilanz-Beteil. an der Interessengemeinschaft E. H. G. & S. G. A. 19 588, Bank 2141, Waren 1, Debit. 441. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. I 720, do. II 3475, Kredit. 43, Gewinn 2931. Sa. RM. 22 171. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 4, 5, 7, 10 %. Direktion: Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Bintz, Dir. Hans Gruss, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Dir. L. Mielziner, Frau Freda von der Heyden, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau und M. Hausner Nachf., München, Nordendstr. 2. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei, die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbes. Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen: „Gebrüder Klau'“ u. M. Hausner Nachf.“ in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 3200 %; nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 5: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 37 Nill. auf RM. 148 000 (250: 1) in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 3800, Masch. u. Werkzeuge 3000, Wagen- park 4200, Lagerfässer 640, Versandfässer 1, Vorräte 138 002, Aussenstände 172 247, Wechsel 2566, Eff. 121, Barmittel 3465. – Passiva: A.-K. 148 000, sonstige Reserven 809, lauf. Verpflicht. 87 137, Akzepte 87 510, Gewinn 4586. Sa. RM. 328 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 172 097, uneinbringl. Forder. 8308, Abschr. 3378, Gewinn 4586 (davon R.-F. 1480, Div. (6 % für Vorz.-Akt. 1928 u. Nachzahl. für 1924–1927J 2400, Vortrag 707). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 62, verschiedene Erlöse 188 308. Sa. RM. 188 370. Dividenden: St.-Akt. 1924–1928: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %. Für 1924–1927 gezahlt aus dem Gewinn von 1928. Direktion: Karl Stahl, Max Rothschild.1 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, Komm.-Rat Dr. Ludwig Wassermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Darmstädter u. Nationalbank. Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, München, Filiale Ottostr. Postscheckkonto: München Nr. 350. ―― 212 80 u. 212 44. % Klausnerag München. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen.