Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3581 Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital); 1922 erhöht um M. 3 600 000., 1923 um M. 15 500 000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 ist das A.-K in 400 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 281 130, Sach-K. 124 878, Vorräte 224 939, Eff. 600, Buchforder. 288 221, Wechsel, Postscheck u. Kassa-K. 9254. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Hyp. 150 000, Gläubiger 277 876, Gewinn 1147. Sa. RM. 929 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 461, Gewinn 1147. – Kredit: Gewinn- vortrag 1001, Überschuss nach Abzug der Unk., Steuern, Verluste, Zs. 20 606. Sa. RM. 21 608. 1913/14–1923/24: 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 50, 30, 0, 0; 1924–1928: 3, 3, 0, 0, Hirektion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Neuenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Export-Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. Orla, Böttcherstr. 2. Gegründet: 27./8. 1895. Übernahme der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher. Hinzu- erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert, Triptis, 1918 die Brauerei Fr. Heubach & Sohn, Sonneberg, sowie 4 kleinere Brauereien. Diese hinzuerworbenen Brauereien sind mit Ausnahme der Dampf bierbrauerei A. Limpert, Triptis, in das Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co., Kommanditgesellschaft, Sonneberg, eingebracht worden. Letztere wird von der Export-Bierbrauerei beherrscht. Zweck: Fabrikation von untergärigem Klaussner's Spezialbier u. Malz. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 22 Ztr. Schütt., 2 Kühlmaschinen, 1 Eismaschine, 1 Fassreinigungsmaschine, Dampf- u. Trebertrockenanlage, 2 „ 10 Kraftwagen, 6 Gespanne, 4 Waggons. – 36 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, je 1 in Laussnitz, Wolfersdorf, Erfurt, Pössneck, Altendorf, Gräfendorf u. Neustadt (Orla) sowie 10 Grundst. in Sonneberg. Kapital: RM. 375 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Vorkriegs- kapital: M. 550 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Sanierung im Jahre 1902 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21, A.-K. danach M. 468 000. 1905 Erhöh. um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Gekündigt zum 31./12. 1927. Rückzahl.-Betrag u. Zs. RM. 4.10 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 151 115, % 259 186, Masch., Inv. u. elektr. Anlagen 150 056, Lager-Tankanlage 50 712, Eis- u. Kühlmasch.- Anlage 36 771, Fuhrpark 23 355, Personenkraftwagen 21 224, Bierwaggons 2172, Tankanlage für Benzin 1310, Flaschen 2810, Gläser 2269, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteil, Debit., Kaut.-Debit., Aktiv- Hyp. u. Beteil.- Ertrag 797173, Vorräte 215 968. – Passiva: A. 375 000, R.-F. 37 500, Teilschuldverschr. 22, Hyp. 228 438, Akzepte, Kaut.-Kredit., Darlehns-Kredit., Banken, gestundete Biersteuer u. Eredlt. 928 386, Div. 19 219, Kaufkonsort. 48 000, Rückstell. 68 539, Gewinn 39 022. Sa. RM. 1 744 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 873 026, Steuern 202 682, Abschr. 84 468, Gewinn 39 022. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 16 143, Erträgnis aus 1927/28 1 183 056. Sa. RM. 1 199 199. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 15, 0 % 1923 (1./10.–31¼12.) 0 %; 1924 (1./1. –30./9.) 0 %. 1924/25– 1926/27: fe 5 %. 1927/28: 6 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: I )........ Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Brau- u. Malzmeister: Josef Fertig. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Direktor Alfred Ulrich, Leipzig- Stötteritz; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Neustadt (Orla): Thür. Staatsbank Zweigstelle. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Poessneck; Allgem. Deutsche Creditanstalt Filiale Gera, Gera; Thür. Staatsbank, Neustadt (Orla). Postscheckkonto: Leipzig 3582. 8. Exportbrauerei.