–= 3582 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kronenbrauerei Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden). Gegründet: 1847 als Brauerei Theodor Braun in Oberkirch. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsgesellschaft Kronenbrauerei Theodor Braun betriebene Brauerei. Firma bis 27./8. 1928: Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie. A.-G. in Offenburg. Es werden in Baden eine grössere Anzahl Niederlagen unterhalten. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Untergärige Biere; ferner Eis. –— Braukontingent 108 000 hl. Entwicklung: Das bisher bestandene Pachtverhältnis mit der offenen Handelsgesellschaft Kronenbrauerei Theodor Braun, OÖffenburg, wurde im Jahre 1928 aufgelöst. Mit Wirkung v. 1./6. 1928 ab führt die Ges. den Brauereibetrieb wieder selbst unter gleichzeitiger Über- nahme des Geschäfts, sowie der Aktiven u. Passiven der offenen Handelsgesellschaft Kronen- brauerei Theodor Braun. Die Übernahme erfolgte gemäss G.-V.-B. v. 27./8. 1928 unter gleichzeitiger Anderung der Firma in „Kronenbrauerei A.-G., Offenburg“. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss fusionsweise Übernahme der Lahrer Brauhaus A.-G. i. L. in Lahr mit Aktiven u. Passiven durch Gewährung von nom. RM. 800 Aktien der Kronen- brauerei A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1928 gegen Einreichung von nom. RM. 4800 St.- oder Prior.-Akt. der Lahrer Brauhaus A.-G. i. L. in Lahr mit Div.-Ber. aß 1./10. 1927. Das A.-K. wurde zu diesem Zweck um RM. 80 000 erhöht. Besitztum: Der Brauereibetrieb in Offenburg umfasst ein Gelände von 14 000 qm. Kapital: RM. 930 000 in 850 Aktien von je RM. 1000 u. 800 Aktien von je RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000, 1908 um M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 850 000 in 850 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 930 000. Diese Erhöh. erfolgte zwecks Vornahme der Fusion mit der Lahrer Brauhaus A.-G. in Liqu. in Lahr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1926: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Das St.-Recht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; jede Aktie von nom. RM. 100 gewährt 1 St. u. jede Aktie von nom. RM. 1000 gewährt 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen einschl. Brauereiwirtschaft 815 938, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Liegenschaften 1 252 633, Masch. 183 610, Fastage 197 928, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 69 450, Wirtschafts- u. Büromobiliar 74 983, Vorräte 311 094, Kassa u. Postscheck 5448, Wechsel 17 255, Wertp. u. Beteil. 72 593, Bankguth. 692 457, Debit. 2 214 600, (Avaldebit. 4000). – Passiva: A.-K. 850 000, feste Hyp. 827 086, Quoten- schulden: Von der o. H.-G. Kronenbrauerei Theodor Braun übern. u. bis zum 15./12. 1929 zurückzuzahlen 1 143 422, Stundungsschulden: Von der o. H.-G. Kronenbrauerei Theodor Braun übern. u. bis zum 15./10. 1930 gestundet 2 487 309, Biersteuerschuld, gestundet 225 543, sonst. Kredit. 322 774, Akzepte 37 878, (Avalverpflicht. 4000), Gewinn 13 979. Sa. RM. 5 907 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. des Entwert.-K. 21 258, do. des Aufwert.- Hyp.-Ausgleich-K. 33 258, Reingewinn 13 979. – Kredit: Gewinnvortrag am 30./9. 1927 21 319, Betriebsüberschuss 1927/28 47 175. Sa. RM. 68 495. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leopold Fleckenstein, Wilhelm Langel, Offenburg. Braumeister: Wedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Rechtsanw. Hermann Künzig, Dir. Dr. jur. Hans Karl Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Offenburg: Rhein. Creditbank. ― 1634 u. 1724. £ Kronenbrauerei. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Württemberg), Klosterstr. 30. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme-der Brauereianwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederl. die Malz- fabrik Tübinger Strasse, früher Koch'sche Brauerei. Bierniederlagen in Münsingen u. Grossengstingen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken (Limonade u. Mineralwasser). Hergestellt werden untergärige Lager- u. Spezialbiere; Nebenprodukte: Eis, Malz u. dessen Abfälle, Trebertrocknung. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 25 Ztr. Schütt., 2 Dampfkessel mit zus. 200 qm Heiz- fläche, 2 Dampfmasch. zus. 270 PS., Kühlmasch. zus. 270 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschen- füllerei, Mälzerei; 11 Kraftwagen, 8 Gespanne, 2 eig. Privatgüterwagen. — 14 Angest., 70 Arb.