Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3583 Grundbesitz: Insges. 920 a. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Akt. sind sämtl. im Familienbesitz der A. Siegels Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 19283 Aktiva: Immobil. I 562 870, do. II 260 077, Grundst. 20 587, Wirtschafts-Inv. u. Kühlanlagen 63 384, Masch. 172 702, Brauereigeräte 236 310, Fuhrpark 107 481, Kassa 1608, Debit. 977 476, Vorräte 356 563, nicht einbezahltes A.-K. 375 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2939, Kredit. 2 076 424, Reingewinn 54 695. Sa. RM. 3 134 058. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Material. Malz, Gerste, Hopfen 635 128, Löhne, Gehälter, Fuhrparkunterhalt. 421 981, Reparaturen, Steuern, Gen.-Unk., Licht, Heizung, Wasser etc. 665 620, Abschr. 105 581, Reingewinn 417630. – Kredit: Erträgnisse auf Bier u. Neben- produkten, Iimonade u. Mineralwasser 1 831 491, Pacht, Mieten, Landwirtschaft etc. 38 451. Sa. RM. 1 869 912. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20, 0, 0, 0 %: 1926–1928: 0, ?, 6 %. Direktion: Adolf Sigel, Josef Kögel, Rob. Grötzinger. Malzmeister: Gustav Holz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal, Stuttgart; Alfred Bisel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pfullingen: Gewerbebk.; Reutlingen: Darinstadfer d. Nationalbk. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Münsingen. Postscheckkonto: Stuttgart 70 028. Reutlingen 2547 u. 2548. % Klosterbräu Pfullingen. 1 %% Reichenbach i. V. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Inh-Akt. zu M. 5000, davon ausgeg. 2000 Stück zu 100 % u. 2000 zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorräte 134, Bankguth. 3491, Kassa 5, Inv. 310, Aussenstände 1273. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1927 einschl. Vortrag 215. Sa. RM. 5215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrätevortrag 680, Kosten 1784, Abschr. 30, Gewinn 215. – Kredit: Verkauf 2499, Vorräte 134, Gewinnvortrag v. 1926 75. Sa. RM. 2709. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 310, Vorräte 756, Kassa 271, Bankguth. 3798, Aussenstände 90. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1928 226. Sa. RM. 5226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrätevortrag 134, Kosten 3221, Gewinn 1928 226. – Kredit: Verkauf 2610, Vorräte 756, Gewinnvortrag von 1927 215. Sa. RM. 3582. Dividenden 1923–1928. 9 % Direktion. Brauereibes. Heinr. Jaln, Cunsdorf. Reichenbach Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Kaufm. Paul Wagner, Greiz (Thür.); Brauereibes. Carl Jahn, Reichenbach i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rottweiler Pfauenbrauerei A.-G. in Liqu. in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Die G.-V. v. 31./5. 1922 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Das Braurecht der Ges ist verkauft. Liquidator: Albert Kauffmann, Schwenningen a. N., Mozartstr. 66. Die G.-V. v. 16./5. 1929 genehmigte die Schlussrechnung. Pro Aktie entfallen RM. 170.45, von denen RM. 170 sofort ausbezahlt werden, während der Rest nach endgültiger Abrechnung zur Verteilung gebracht wird. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 12 000, Mobil. 47, Guth. 136 910, Liqu.- Verlust 10 438. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. Rückl. 45 469, Schulden 3926. Sa. RM. 159 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 16 464. – Kredit: Einnahmen 6026, Liqu.-Verlust am 31./8. 1925 10 438. Sa. RM. 16 464. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 12 000, Mobil. 47, Guth. 151 115, Liqu.- Verlust 19 329. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. Rückl. 45 469, Schulden 27 022. Sa. RM. 182 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-Verlust am 31./8. 1925 10 438, Unk. 1014, Aufwert. 14 921. – Kredit: Einnahmen 7045, Liqu.-Verlust 19 329. Sa. RM. 26 374.