– 3584 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 12 000, Mobil. 47, Guth. 120 856, Liqu.- Verlust 25 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. Rückl. 45 469, Schulden 3134. Sa. RM. 158 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-Verlust am 31./8. 1926 19 329, Unk. 10 001, Aufwert. 12 313. – Kredit: Einnahmen 15 944, Liqu.-Verlust 25 700. Sa. RM. 41 644. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 12 000, Mobil. 47, Guth. 134 710, Liqu.- Verlust 18 711. – Passiva: Grundst. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. Rückl. 45 469. Sa. RM. 155 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-Verlust am 31./8. 1927 25 700, Unk. 2183. – Kredit: Einnahmen 8662, Aufwert. 509, Liqu.-Verlust 18 711. Sa. RM. 27 883. Bilanz am 16. Mai 1929: Aktiva: Erlös aus verkauften Gebäuden u. Grundst. 154 000, Erlös aus Mobil. 3213, Aktivaufwert. 59 591, Pacht u. Zs. 36 776. – Passiva: Passivaufwert. 58 422, Unk. 57 801, Schulden 4530, Saldo 133 314 (davon Rückstell. für Liqu.-Unk. u. Steuern 14 000, zur Verteilung bleiben 119 314). Sa. RM. 254 070. Kurs: Notiz (in Stuttgart) 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Adolf Bikard, Stuttgart; Privatier Kiene, Rottweil; Bank- Dir. Hammel, Stuttgart; Christian Strohm, Schwenningen a N., Humboldtstr.; Gustav Brau- müller, Schwenningen a. N. Peter Schweizer Akt.-Ges. in Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 25. Gegründet: März 1924. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen. Zweigkellerei in Boppard am Rhein. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 629 382, Mobil. 59 188, Weinlager 435 661, Kassa 4126, Debit. 507 107. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 624 185, Gewinn 1281. Sa. Fr. 1 635 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 549, Unk. 254 899, Gewinn 1281. – Kredit: Wein-K. 274 717, Haus-K. 10 013. Sa. Fr. 284 730. Dividenden 1924–1928: 0 % Direktion: Peter Schweizer. Prokurist: Theodor Hecken. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schütze, Theodor Kuhnen, August Kaspar, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Volksbank A.-G., Fil. Saarbrücken. Postscheckkonten: Saarbrücken Nr. 1436 (Franken); Köln 402 60 (Mark). = 3106. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis, Neue Brauereistr. 2–4. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Niederlagen in Saarbrücken, Merzig, Merchweiler, Eppelborn u. Völklingen. Zweck: Fabrikation von untergärigem Lagerbier, Pilsener und dunklem Spezialbier, ferner Herstellung von Eis- zu Verkaufszwecken. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Saarlouis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 10 100 qm. Betriebseinrichtung: Die Brauerei wurde zunächst für eine jährl. Produktion von 20 000 hl auf das Modernste eingerichtet, 1923/24 erheblich vergrössert u. auf eine Produktion von jährlich 75 000 hl gebracht. Bierabsatz 48 000 hl. Vorhanden sind: 1 Sudwerk mit 60 Ztr. Schüttung, Eiserzeugungsanlage mit einer Leistung von tägl. 1200 Ztr. Eis, 1 Doppel- kompressor u. 1 Kompressor mit zus. 600 000 Kal., automat. Fassreinigung, moderne Flaschenkellerei; 7 Lastwagen, 5 Gespanne. – 54 Angest. u. Arbeiter. Kapital: Frs. 1 000 000 in 2000 Akt: zu Frs. 500. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 550 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 115 %. Infolge Verordnung der Reg.-Kom- mission wurde das A.-K. 1924 in französische Währung umgestellt u. zwar von M. 2 000 000 auf Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Frs. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von Frs. 4000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei 890 000, Masch. 461 000, Fuhrpark 24 000, Automouile 86 000, Fässer u. Tanks 75 000, Wirtschaftsmobil. 106 000, Kassa 74 451, Schuldner 1 009 360, Darlehnsschuldner 2 028 300, Bankguth. 260 773, Vorräte 718 310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 4900, Reserven 110 000, Delkr. 120 000, Akzepte 633 856, Bankschulden 787 800, Konzern 1 976 770, Gläubiger 484 562, Gewinn 615 305. Sa. Frs. 5 733 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 783 315, Steuern 749 508, Betriebs- unkosten 2 933 826, Abschr. 308 688, Extra- do. 250 000, Gewinn 615 305 (davon Delkr. 100 000, ―――――――