Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3585 Ern.-F. 200 000, Tant. an A.-R. 42 500, do. an Vorstand u. Gratifik. an Beamte 42 500, 15 % Div. 150 000, Vortrag 80 305. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 7 614 097, Gewinn- vortrag 26 547. Sa. Frs. 7 640 645. 1912/13–1927/28: 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15 – M. 60 (Bonus), 15, 15, 30, 10, 0, 10, 10, 10, 15 % Direktion: Wilh. Siegfried. Braumeister: Martin Saufler. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. H. Zaiss, Stellv. Dir. Louis Rühl, Worms; Grosskaufm. Jakob Feitel, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis; Verleger Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Direction der Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 2990, Köln 20 201. 110 u. 1. Aktienbrauerei. Klosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R., Akt.-Ges. in St. Veit (Post Neumarkt a. R. [Bay.). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen in Zangberg u. Eggenfelden. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Schlossbrauerei St. Veit Otto Hertrich in St. Veit geführten Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel. 1923 An- kauf des Brauereianwesens der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott u. Umgebung. Der Betrieb der beiden Brauereien wurde zus. gelegt u. Fa. geändert. Betrieb: Dampf-Sudwerk 40 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig., eigene Mälzerei; 4 Lastautos. Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 406 000- in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht auf M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 6 200 000 in M. 1 200 000 Vorz.-Akt. u. M. 5 000 000 Inh.-Akt. Die Erhöh. diente zum Ankauf der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 35 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 56 200 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 St.-Akt., also von M. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: 51 % des A.-K. sind im Besitz der A.-G. für das Braugewerbe, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen 132 700, Wirtscchaften 41 000, Brauereieinricht. 119 000, Fastage 43 000, Flaschen 3000, Autopark 1300, Inv. 21 700, Vorräte 63 976, Debit. 250 849, Hyp. 163 572, Kassa, Postcheck, Bankguth. 2962. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 40 600, Delkred. 30 000, Kredit. 238 295, unerhob. Div. 290, Hyp. auf Wirt.- schaften 13 179, Biersteuer u. andere Steuern 70 288, Gewinn 44 405. Sa. RM. 843 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 223 019, Brennmaterial 21 57 7, Personal- unkosten 102 188, Betriebsunk. 58 007, Handl.-Unk. 60 501, Steuern 219 658, Abschr. 50 354, Delkred., Zuweisung 10 000, Gewinn 44 405. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 2330, Bier schaften 13 670, Abfälle 7937, Wirtschaften 774. Sa. RM. 789 712. Dividenden 1922/23–1927/28: ?, 0, 6, 8, 10, 7 Direktion: Bürgermstr. Math. Grötzinger, Hans Sauer, St. Veit. Braumeister: Jos. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Stellv. Bürgermeister Joh. Haus- berger, Feichten; Landwirt Michael Reiter, Oberschweibern; Bankier Franz Schötz, Neu- markt a. Rott; Bankier Sebastian Ecker, Pfarrkirchen; Ökonom Michael Fuchs, Asenreit; Bürgermeister Martin Hausberger, Wolferding; David Cramer, Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumarkt a. R.: Bankgeschäft Franz Schötz; Pfarrkirchen: Bankhaus Sinzinger & Ecker; München: Bankhaus Lerchenthal. Postscheckkonto: München 430. ― Neumarkt (Rott) 17. Söhnlein Rheingold A.-G. in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Sekt aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41. Die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöh. auf insgesamt M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. zu M. 1500, angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Nennbetrags von M. 1500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 225