gesamten Aktien der Ges. besitzt. * Besitztum: Der Betrieb besitzt eine Sudhausanlage, eine Kühlmaschine u. Fass- u. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 700, Heiz.- u. Entlüft.-Anlage 12 500, Licht 2500, Telephon 2500, Geräte u. Masch. 64 100, Fässer 10 100, Geschirre u. Wagen 5600, Kassa 20 560, Wechsel u. Schecks 21 133, Debit. 1 587 759, Vorräte 1 446 634. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 180 000, Selbstversicher. 2460, Kredit. 1 992 583, Gewinn 116 043. Sa. RM. 3 891 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 1 050 964, Saldo 116 043.– Kredit: Vortrag 20 641, Fabrikat.-K. 1 146 366. Sa. RM. 1 167 008. Dividenden 1915–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 0, 6, 0, 5, 6, 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden, F. L. Otto Schmidt, Schierstein/Rh. 3586 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie.) Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frankfurt a. M.; Justizrat Max Guttmann, Wiesbaden; Frau Emma Soehnlein-Pabst, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsbank-Girokonto: Wiesbaden. Postscheckkonten: Frankf. a. M. Nr. 2834, Köln Nr. 49 180. ― GAmt Biebrich 60 251/52. £ Rheingold, Wiesbaden-Schierstein. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg, Hördlertorstr. 14. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschaftsanwesen. – Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Der Betrieb ist verpachtet seit 1924 an die Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg, die auch die =. Flaschenreinig. sowie eigene Mälzerei. Es werden 10 Angestellte u. 52 Arbeiter beschäftigt. In Gebrauch sind 5 Kraftwagen u. 8 Gespanne. Kapital: RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach besteh. Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausserdem ein Fixum von RM. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen 176 998, Wirtschafts- do. 97 172, Masch. 21 813, Lagerfässer u. Gärbottiche 9841, Transportfässer 6144, Mobil. u. Utensil. 563, Kassa 4487, Wertp. 1, Debit. 135 509. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hyp. auf Brauereianwesen 86 650, do. auf Wirtschaftsanwesen 76 998, Kredit. 145 600, Gewinn 281. Sa. RM. 452 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 692, Abschr. 10 209, Reingewinn 281. – Kredit: Vortrag 734, Einnahmen für Betriebsverpacht. 40 838, Mieten 2610. Sa. RM. 44 183. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 4 £ 6, 24, 0 %, RM. 15 pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ruck, Julius Forster: Braumeister: Heinrich Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Karl Bauer, Dir. Leonhard Blum, Rentier Georg Wagner, Brauereidir. Wilhelm Fälker, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Bärenbrauerei Akt.Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 1797; Akt.-Ges. seit 16./7. 1921; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier (untergärige Biere), anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirtschaften, insbesondere Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braun- müller, Kommanditgesellschaft. Nebenprodukte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Betrieb: Doppeltes Dampfsudwerk für 64 Ztr. Schüttung. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 495 612, Vorräte 361 714, Kasse u. Postscheck 24 901, Bank 128 987, Wechsel 24 482, Wertp. 15 505, Darlehen u. Guth. an Kunden 926 389, Vorauszahlungen u. sonstige Guth. 107 044, (Bürgschaften 155 510). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 000, ausserord. R.-F. 50 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 694 369, Steuern 227 862, Banken u. Kredit. 323 719, Akzepte 223 979, Delkr. 46 319, Gewinn 238 387, (Bürgschaften 155 510). Sa. RM. 3 084 637.