Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3587 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 728 852, Abschr. 194 095, Gewinn 238 387. – Kredit: Gewinnvortrag 49 485, Ergebnis abzügl. Unk. 1 111 850. Sa. RM. 1 161 335. Dividenden: Die zur Auszahlung gelangenden Div. werden nicht Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller. Braumeister: Alfons Haug. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Rau, Bank-Dir. Eugen Hammel, Stuttgart; Richard Braunmüller, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Gewerbebank, Schwenningen; Würt.- Vereinsbank, Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 5819. S.-A. 503. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen, Untere Marktstr. 31. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Kapital: RM. 150 000 in 225 Akt. zu RM. 500, 275 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1920 um M. 100 000. Laut G.-V.-B. v. 5./7. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 150 000. Anleihe: 4 % Teilpfandbriefe von 1898. Gekündigt zum 1./1. 1928. Bei Ablosung der Genussrechte der Altbesitzer werden RM. 70 für PM. 1000 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Wirtschaftsimmobil. 106 800, Grundst. 3550, Wirt- schaftsmobil. 5950, Fässer 70, Beteil. 143 752, Betriebswerte: Bank, Eff., Debit. 93 715, Verlust 127 145. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 500, Erneuer.-F. 5000, Hyp., Bank, Kredit., Kautions-Kredit. 55 175, Div. 24 307, langfrist. Darl. 228 000. Sa. RM. 480 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk,, Tant., Zs. 207 831, Steuern 16 233, Abschr. 3114. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 4955, Gewinn aus Beteilig., Grundstücksertrag usw. 95 078, Verlust 127 145. Sa. RM. 227 179. Dividenden 1913/14–1927/28: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 6, 6, 15 £ Bonus 5, ?, 0, 0, 10, 15, ? %. Direktion: Paul Boettcher, Neustadt a. d. Orla. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Felix Klopfer, Spediteur Louis Baufeld, Kaufm. Ottomar Böhm, Major a. D. Hanns Streit, Kaufm. Bernhard Tiesler, Handelsschul-Dir. Dr. Josef, Weigang, Sonneberg. Zahlstellen: Sonneberg: Vereinsbank, Thüringische Staatsbank. C. W. Tasche Akt.-Ges., Steinhagen i. W. Gegründet: 1./9. 1925; eingetr. 5./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Steinhäger- u. Kornbranntweinbrennerei unter der Fa. C. W. Tasche, Akt.-Ges., Vertrieb der Erzeugn. derselben, Herstell. von Spirituosen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 880, Masch. 30 794, Inv. 4610, Fuhrpark 11 675, Waren 9571, Debit. 75 676, Kassa 405, Verlust 1926 23 149, Vortrag aus 1925 4004. –Passiva: A. 1. 100 000, Hyp- 20 000, Kredit. 97 532, Akzeptschulden 8035, Delkr. 1200. Sa. RM. 226 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 4004, Unk. 136 085, Abschreib. 7358. – Kredit: Waren 120 293, Verlust 1926 23 149, Vortrag aus 1925 4004. Sa. RM. 147 448. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 060, Masch. u. Inv. 32 467, Fuhrpark 13 480, Waren 39 797, Debit. 88 212. Kassa u. Bankguth. 820. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 141 675, Gewinn 2163. Sa. RM. 243 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 27 154, Unk. u. Steuern 158 943, Gewinn 2163. Sa. RM. 188 261. – Kredit: Waren RM. 188 261. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71840, Masch. u. Inv. 29 291, Fuhrpark 9680, Waren 56 740, Debit. 112 349, Kassa u. Bankguth. 1527. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 2163, Kredit. 175 715, Gewinn 3549. Sa. RM. 281 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 152 197, Gewinn 3549. Sa. RM. 155747. – Kredit: Waren 155 747. Dividenden 1925–1928: 0 % Direktion: K. Niederstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Krs. Oster- burg: Frau Else Niederstadt, Bielefeld, Frau Frieda Thofehrn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldschlossbrauerei Lübben Akt.-Ges. in Steinkirchen bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Feldschlossbrauerei Fr. Schultze & Co. 225*