Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3589 Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Fabrikbes. Hans Müller, Dir. Th. Behn, Stettin; Kaufm. Rud. Müller, Köln. Zahlstellen: Stettin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Provinzialbank Pommern, Wm. Schlutow; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Siegforth Rheinische Likörfabrik Akt. Ges. in Liqu. Stettin. Gegründet; 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Firma bis 1923: Rückforth Akt.-Ges., bis 23./3. 1925: Rheinische Rückforth-Werke mit Sitz in Köln; bis 15./7. 1926 Sitz in Siegburg a. d. Sieg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Günther Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Die Ges. betreibt in Siegburg a. d. Sieg eine Likörfabrik, in der etwa 50 Angestellte u. Arb. beschäftigt sind. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 149 500 000 in 124 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 do. zu M. 5000. Den bisher. Aktion. steht ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zu 300 % zu. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 200 000. 0 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrik mit Fahrstuhl, Wohnhaus, Garage, Gleisanschluss 120 000, Geschäftseinricht. 121, Fabrikeinricht. 2520, Masch. 2300, Lagerfässer 1355, Versandfässer 578, Guth. bei Banken u. Barbestand 1469, Aussenstände 7655, Verlust 66 423. – Passiva: A.-K. 183 334, Buchschulden 29 090. Sa. RM. 212 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 608, Handl.-Unk. 6048, Zs. 2661. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 2895, Verlust 66 423. Sa. RM. 69 318. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Stellv. Gen.-Dir. Jos. Bundfuss, Stettin; Dir. M. Richarz, Siegburg; Fabrik-Dir. Karl Müller, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Walter von Niesewand, Dir. Richard Heinrich, Stettin. Deutsche Sektkellerei Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 152. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Geräte 10 900, Waren 83 416, Kassa u. Postscheck 1376, Debit. 25 068, Bankguth. 53 055, Wechsel 5833. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 1650, Kredit. 17 166, Reingewinn 5834. Sa. RM. 179 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 62 243, Reingewinn 5834. – Kredit: Vortrag 51, Rohgewinn 68 026. Sa. RM. 68 077. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Bankier Paul Binder, Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Bauer, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Erlenwein & Cremer, Akt.Ges., Uerdingen a. Rhein, Burgstr. 21. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Fa. bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 75 00 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (25: 1) in 7500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 154 738, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Aussenstände 83 766, Warenbestände 107 835, Verlust aus 1927 7674, Verlust aus 1928 26 903 (Avale 45 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 80 918, (Avale 45 000). Sa. RM. 380 918.