Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3591 Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges., Weilheim (Oberbayern). Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. pachtete von der Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef u. Rosa Rott deren Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahl. von 3 % des Ganterpreises des durch den Betrieb laufenden Bieres u. gegen Bezahl. des Wertes von 6 Zentner Heu am 1. Dez. jedes Jahres für jedes Tagwerk verpachteten Grundes. Die Brauerei besteht seit 1613. – Niederlagen in Garmisch u. Rottenbuch. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art (helle u. dunkle Lagerbiere, Stark- biere) u. deren Nebenprodukte, insbes. Betrieb der im Eigentum der off. Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen; Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. – 35 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Eff. 11 911, Kontokorrentdebit. u. Hyp. 705 614, Inv. 153 965, Vorräte 113 750, Viehbestand 10 100. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent- kredit. 173 371, Dubiosenres. 50 000, Delkred. 100 000, Wechselschulden 11 020, Betriebs- res. 194 167, R.-F. 10 964, Spez.-R.-F. 177 749, Gewinn 78 067. Sa. RM. 995 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 655 814, Biersteuer u. Steuern 260 178, Amortisat. u. Delkred. 108 644, Gewinn 78 067. – Kredit: Bruttoerträgnis aus der Brauerei 1 072 293, do. aus der Viehhaltung 8084, Zs. 20 559, K. elektr. Licht 1768. Sa. RM. 1 102 705. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Josef Rott jun. Braumeister: Josef Schneider. Aufsichtsrat: Josef Rott sen., Frau Rosa Rott, Frau Rosa Vidal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Weilheim: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank; Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. Postscheckkonto: München 28 941. 457. % Bräuwastl Weilheim. Wort- u. Warenzeichen: Bayernstoff; St. Sebastian. Haas & Bulacher, Schwarzwälder Edelbranntweinbrennerei Aktiengesellschaft in Wolfach (Baden). Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Firma bis 1927: Haas & Bulacher, Schwarz- wälder Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ. der Ge- schäfte der in Liquidation tretenden Fa. Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Brennereieinricht. 20 112, Fassmaterial 9732, Geräte u. Werkz. 810, Fuhrpark 3960, Büroeinricht. 850, Vorräte 63 882, Aussenstände 102 654, Postscheckguth. 1963, Kassa 179. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzeptverpflicht. 25 590, Bank- verpflicht. 44 376, sonstige 71 674, Reingewinn 12 504. Sa. RM. 204 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 2639, Abschr. 7106, allg. Kosten 94 535, Reingewinn 12 504. Sa. RM. 116 785. – Kredit: Bruttoertrag RM. 116 785. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: E. Haas, Friedr. Haas. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Haas, Wolfach; Dipl.-Kaufm. Helmuth Heberle, Karls- ruhe; Fabrikant Josef Beyerle, Weilderstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Stein, Likörfabriken, Akt.-Ges. in Würzburg, Grombühlstrasse. Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaft.- presserei, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 422 Akt. zu RM. 100 u. 390 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1922 um M. 3 400 000, 1923 um M. 7 100 000 u. noch- mals 1923 um M. 20 900 000 auf M. 33 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte von M. 33 000 000 auf RM. 380 000. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 180 000