Vahrungs- u. Genussiittelindustrie, Tuckerfabriken, Mählenfabrikate, Tutterartikel. J. C. Degner & Söhne Akt.-Ges. in Altenburg i. Thür. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Fischkonserven-Fabrik, Fischräucherei, braterei, Gurken-Einlegerei, Sauer- krautschneiderei u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handels- gesch. der Lebensmittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige. 1926 wurde die Wein- u. Obstkonserven-Abtg. aufgelöst u. ein Teil der dadurch nicht mehr benötigten Grundstücke abgestossen. Die Ges. besitzt ein Paket Aktien der Leipziger Bierbrauerei Riebeck & Co. Kapital: RM. 1 106 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150, letztere erhalten vor den St.-Akt. aus dem Rein- gewinn des Geschäftsjahrs auf den Nennwert eine Div. von 2 % über den jeweils am 31./12. gültigen Reichsbankdiskontsatz vergütet. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 114 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 74 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 114 000 000 auf RM. 1 106 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 2000: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) besond. Abschr. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 298 300, Masch. u. elektr. An- lagen 69 300, Inv. u. Utensil. 10 000, Gleisanlage 9300, Auto. u. Fuhrpark 8000, Lager- u. Transportfässer 25 700, Eff. 273 582, Beteil. 11 973, Hyp. 18 600, Debit. 114 599, Bank- Guth. 31 311, Kassa 1419, Postscheckbestand 573, Warenvorräte 320 175, Verlust 96 718. – Passiva: A.-K. 1 106 000, R.-F. 29 000, Hyp. 126 000, noch nicht ausgezahlte Div. 1221, Akt.- Versteig.-Erlös 2083, Kredit. 85 249. Sa. RM. 1 349 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 209 397, Betriebsunk. 309 387, Debit.- Verluste 15 060, Abschreib. 23 581. – Kredit: Waren-Überschuss u. Zs. 458 745, Vortrag aus 1927 1963, Verlust 96 718. Sa. RM. 557 427. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Leipzig: 24, 5, 60, 64.25, 76 %. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 4, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: P. Härting. Prokurist: H. Raubold. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Otto Thiemann, Wörishofen; 1. Stellv. Robert Edminson, Hamburg; 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Gustav Moser, Altona; Fabrik-Dir. Wilh. Gütte, Greiz; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampfer. Die Ges. ist beteiligt an der Hansa- Hochseefischerei A.-G. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit der Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges., Hamburg. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1914 um M. 400 000. Dann weiter erhöht 1915–1923 auf M. 15 200 000 in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Umstell. des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 805 000 erfolgte