3596 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1914/15–1922/23: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10, 10, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 6, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bankdir. H. Wiede, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Oswaldowski Akt-Ges., Altona (Elbe) Gr. Elbestr. 238–244. Gegründet. 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Cuxhaven. Zweck. Fortführung der früher von Johs. Oswaldowski betriebenen Essigfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 267 610, Barbestände u. Wechsel 29 919, Debit. 123 219, Waren 120 803. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 195, Kredit. 303 197, Gewinnvortrag auf neue Rechn. 3160. Sa. RM. 541 553. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2097, Gen.-Unk. 214 117, Reingewinn 3160. Sa. RM. 219 375. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 219 375. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 8, 10, 0, 0 %. Direktion. Gerhard Römer, Paul Langbein. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Dorn, Max Dreyer, Ludwig Ahlers, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reemtsma Aktiengesellschaft in Altona-Bahrenfeld. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Umwandl. der A.-G. in eine G. m. b. H. unter der Fa.: Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H., die unter Berücksicht. des Kapitalzuwachses durch die aufzunehmenden Ges. (s. a. unten) ein Stammkapital von RM. 30 000 000 erhält. Die Umwandl. in eine G. m. b. H. geschieht lediglich aus dem Grunde, weil die Ges. ein Familienunternehmen ist. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./4. 1923 in Erfurt. Zweigniederlass. in Aachen, Berlin, Breslau, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Görlitz, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln a. Rh., München, Nürnberg, Stettin u. Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Der Grundbesitz in Aachen, Altona-Bahrenfeld, Berlin, Klein-Flottbek u. Reisholz beträgt insges. 4 ha 90 a 6 qm. Entwicklung: Im Nov. 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Zigarettenfabrik Karmitri A.-G. in Berlin u. Muskau. Der Betrieb dieser Ges. wurde Ende 1926 stillgelegt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 wurde das Gesellschaftsvermögen der Karmitri A.-G. im Fusions- wege von der Reemtsma A-G. übernommen. Ferner erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Cigarettenfabrik Manoli A.-G., Berlin. Im Aug. 1925 ist der Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrages mit dem Jasmatzi-Konzern, Dresden, perfekt geworden. Hierdurch ist gleichzeitig eine engere Verbindung zwischen den beiden Gruppen „Reemtsma“'' (Manoli, Hadges Nessim) u. dem Jasmatzi-Konzern (Constantin, Josetti, Sulima, Saraswati, Adler Co., Delta u. zwei kleinere Dresdner Firmen) hergestellt. Diese Interessengemeinschaft wurde lt. G.-V. v. 8./6. 1929 der Georg A. Jasmatzi A.-G. in eine Verschmelzung mit der Reemtsma- A.-G. übergeleitet. Die Reemtsma-A.-G. wird lt. G.-V.-B. v. 8./6. 1929 in eine G. m. b. H. umgewandelt (s. a. oben). Kapital: RM. 4 250 000 in 42 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 110 % begeben. Zwecks Übernahme der Karmitri A.-G. beschloss die G.-V. v. 25./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 500 000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 7 % Div. an die Vorz.-Aktion., die am weiteren Gewinn nicht teilnehmen, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Vors. RM. 3000, jedes Mitgl. RM. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 200 000, Masch. 250 000, Mobil. 1, Kraftwagen 1, Eff. 71 821, Beteilig. 1 687 020, Hyp. 124 300, Kassa, Bank u. Postscheck 7 079 319, Kundenwechsel 798 756, Debit. 13 169 578, Kontokorrent mit befr. Firmen 797 916, Rohtabake 18 076 950, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 4 916 806, Zölle u. Steuern 2 786 931, (Avale