Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3599 Aus einer Aufwertung ist der Ges. der Betrag von RM. 49 633 zugeflossen. Über Steuer- pflicht wurde eine restlose Übereinkunft mit dem Finanzamt getroffen. Nach der Schluss- rechnung vom 6./4. 1929 stehen der Ges. RM. 150 918 für die Verteilung an die Aktionäre zur Verfügung. Die Liquidatoren schlagen vor, auf 17 216 Stück abgestemp. St.-A. weitere 14 % = RM. 8 40 pro Aktie mit RM. 144 614, auf 35 noch nicht eingereichte St.-A. 94 % = RM. 56.4 pro Aktie mit RM. 1974, auf 867 Vorz.-A. 14 % = RM. 0.70 pro Aktie mit RM. 6606 zur Auszahl. zu bringen. Am 3./5. 1929 wurden die Aktion. der Ges. aufgefordert, gegen Rückgabe ihrer Aktien (Mäntel u. Bogen) die restl. Liqu.-Ausschütt. von 14 % vom 10./5. ab bei dem Bankhause Friedr. Schmid & Co., Augsburg, oder bei der Bayerischen Staatsbank, Augsburg, zu erheben. Am 15./5. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letste ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Badische Plantagen Aktiengesellschaft Muggensturm in Baden-Baden. Gegründet: 24 /12. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Fa. lautete bis zum 7./2. 1929: J. Weber Plantagen Akt.-Ges. Baden-Baden-Muggensturm. Zweck: Grosserzeugung u. Grossvertrieb von Obst, Gemüse u. sonst. landwirtschaftl. u. gärtnerischen Erzeugnissen, ferner die Intensivier. u. Rationalisier. des Obst- u. Gemüse- baues, Versorg. des Frischmarktes mit einheimischen Erzeugnissen in Einheitspackungen, Erwerb u. Melioration von Gelände für genannte Zwecke, u. die Übernahme der seither von Herrn J. Weber in Muggensturm betriebenen Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 7./2. 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kasse 258, Postscheck 167, Wechsel 2480, Debit. 60 185, Saatgut 45 683, Düngemittel 14 317, Vorräte 6633, Verpackungsmaterial 19 578, Stammanteile 8000, Immobil. 65 587, Gleisanschluss 3180, Beregnungsanlage 145 838, land- wirtschaftl. Masch. 47 798, do. Geräte, Utensil., Mobil. 28 378, Gewächshaus 86 435, Baum- bestände u. Dauerkulturen 77 866, lebendes Inv. 19 156, Pachtvorauszahlung 44 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Darlehen 50 000, Banken 31 146, Akzepte 130 638, Kredit. 34 964, nicht einbez. Stammanteile 6000, Gewinn 22 293. Sa. RM. 676 043. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: ÜUbertrag auf R.-F. 1000, allg. Geschäftsunk. 224 236, Abschr. u. Amort. 22 700, Reingewinn 22 293. – Kredit: Vortrag 3031, Warenerlös 267 198. Sa. RM. 270 229. Dividende 1928: 0 %. Direktion: J. Weber, Aug. Bohn. Prokurist: Richard Esche. Aufsichtsrat: Graf Douglas, Präsident der Badischen Landwirtschaftskammer, Schloss Langenstein am Bodensee; Konsul Hans Katz, Gernsbach im Murgtal; Fred Petersen, Gross- kaufmann, Baden-Baden; Landrat Alfred Tritscheler, Rastatt; Bankier Heinz Schmidt, Baden-Baden; Fabrikant Franz Hubert Lott, Achern; Rechtsanw. Karl Neuburger, Baden- Baden; Gärtnereibes. Oskar Garbrecht, Bühl (Baden). Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Batschari Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Baden-Baden. Gegründet: Als A.-G. 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./4. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. Schulte, Berlin, Drakestr. 2. Zweck: Fabrikation und Handel mit Zigaretten. Die ungünstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1925 haben sich auch noch in die ersten Monate des Jahres 1926 erstreckt, weshalb sich in den Monaten April u. Mai 1926 die Notwendigkeit herausstellte, eine Sanierung der Ges. vorzunehmen. Die Sanierung hat sich ermöglichen lassen durch Überführung neuer Geldmittel in die Ges. sowie dadurch, dass die privaten Hauptgläubiger uns Entgegenkommen bezügl. ihrer Forder. erwiesen haben u. endlich die unter dem Namen der Firma im Ausland bestehenden Unternehm. in den Besitz der Ges. gelangt sind. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RR. 3 500 000 (200: 7) in 3500 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 1 787 000, Wohngrundst. 874 200, Bauland 100 000, Masch. 862 545, Fabrik-Inv. 60 700, Kontor-Inv. 122 946, Fahrzeuge 61 479, Anlagen 3 681 400, Steuerzeichen 370 284, Kassa, Wechsel, Schecks u. Bankguth. 182 068, Beteil. 2 206 618, Eff. 1, Debit. 3 783 275, Vorauszahl. 247 379, In venturbest. 3 209 861, (Avale 219 388), Verlust 2 818 691. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 314 941, Kredit. 1699 476, Akzepte 586 310, Hauptzollamt 10 256 876, Rückstell. 141 976, (Avale 219 388). Sa. RM. 16 499 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust: Aufwand für Reklame 1 208 672, sonst. Aufwend. 367 670, Abschr. 1 269 825. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 27 477, Verlust 1928 2 818 691. Sa. RM. 2 846 169.