3600 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat Mehlhorn, Stettin; Kaufm. Paul Cichorius, Leipzig; Dipl.-Ing. Richard Thomas, Berlin-Steglitz; Kaufm. Hans Buschmann, Potsdam; Robert Batschari, Paris. Eutol Aktiengesellschaft Spezialzuckerwarenfabrik in Barmen. Gegründet: 19./3. 1929; eingetr. 8./4. 1929. Gründer: Max Löhmer sen., Max Löhmer jun., Kommanditgesellschaft Robert Löhmer, Solingen; Friedrich Wilhelm Bosselmann, Frau L. Bosselmann, Barmen. Zweck: Herstellung von Spezialartikeln der Zuckerwarenbranche, namentlich der Eutolbonbons sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im I. Geschärtshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Fabrikant Friedrich Wilhelm Bosselmann, Barmen; Max Löhmer jun., Solingen. Aufsichtrat: Max Löhmer sen., Frau L. Bosselmann, Arthur Löhmer, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Früchteverwertung, Berlin-Westend, Eichenallee 37. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 24./5. 1929. Gründer: Referendar Dr. jur. Gerhard Richter, B.-Schöneberg; Arthur Ketscher, Leipzig; Erich Sylla, Direktor Adolf Bokranz, Berlin; Hermann Pfaff, B.-Charlottenburg. Zweck: Betätigung jeder Art auf dem Gebiet der Verwertung von Früchten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Jos. Ullrich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Lauser, Regensburg; Heinrich Cornel, Frankfurt a. M.; Buchdruckereibes. Hans Winter, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Albumin-' Akt.-Ges. zur Verwertung von Pflanzeneiweiss, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 19. Gegründet: 31./12. 1927; eingetr. 14./1. 1928. Gründer: Fabrikbes. Max John Brinckman, Fabrikbes. Arnold Mergell jr., Fabrikbes. Vizekonsul August Brinckman, Fabrikbes. Friedrich Mergell, Hamburg; Harburger Oelwerke Brinckman & Mergell, Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Verwert. von Pflanzeneiweiss für die menschliche Ernähr., insbes. Herstell. u. Handel mit eiweisshaltigen Mehlen u. Nährmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 14 835, Warenbestände 26 195, Debit. 63 408, Inventar 6782. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 60 170, Gewinn 1050. Sa. RM. 111 220 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 120 050, Gewinn 1050. Sa. RM. 121 100. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 121 100. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Th. H. C. Schaedlich. Prokurist: Johannes Schulz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max John Brinckman, Fabrikbes. Arnold Mergell jr., Fabrik- besitzer Vizekonsul August Brinckman, Fabrikbes. Friedrich Mergell, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Van den Bergh's Margarine Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 26. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fettindustrie auch Herstell. u. Vertrieb von Rohstoffen, Hilfsstoffen u. sonst. Artikeln, die der Erzeug. von Margarine und Fetten dienen. 1926 Fusion mit der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. in Berlin. Zu diesem Zwecke Kap.-Erhöhung (s. auch Kap.). Die zentrale Verwalt. der deutschen Van den Bergh-Gruppe, die bisher in den Händen der obengenannten G. m. b. H. Iag, ist durch die Fusion auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. übergegangen.